Donnerstag, 13. Juni 2024

Reaktionen auf das Vatikan-Dokument "Der Bischof von Rom"

Die Apostel Petrus und Paulus

Neues Ökumene-Dokument: Bischof von Rom als Diener der Einheit
Das Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen hat diesen Donnerstag ein neues Dokument vorgestellt, das eine Bilanz des ökumenischen Dialogs zur Rolle des Papstes und der Ausübung des Petrusprimats zieht. Hier eine Zusammenfassung.
VaticanNews, 13.6.2024


Vatikan legt Vorschläge für ein neues Verständnis des Primats vor
Das Papstamt soll vom Stolperstein zum Eckstein der Ökumene werden
Der Papst ist Diener der Einheit der Christen – so das theologische Selbstverständnis. Doch zum Amt gehört auch sein Primat, das über die Jahrhunderte immer stärker wurde: ein Hindernis für die Ökumene. Hat das Einheitsdikasterium nun den Ausweg gefunden? Eine Analyse.
Katholisch.de, 13.6.2024


Deutsche Lutheraner würdigen neues Papst-Dokument
Unfehlbarkeitsdogma als Stolperstein
Das Studiendokument "Der Bischof von Rom" macht Vorschläge, wie das Papstamt ökumenisch definiert werden kann. Johannes Dieckow von der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands sieht darin große Fortschritte.
Domradio, 13.6.2024


Armenier und Anglikaner begrüßen Vorschläge zum Papstamt
Rückkehr zum "Diener der Diener Gottes"
Offizielle Vertreter der anglikanischen und der armenischen apostolischen Kirche haben die Vorschläge aus dem Vatikan für eine neue Art der Ausübung des Papstamtes begrüßt. Zwei Kirchen, die seit Jahrhunderten von Rom getrennt sind.
Domradio, 13.6.2024


Vatikanisches Dokument „Der Bischof von Rom“
Bischof Feige: Arbeitsaufträge an Kirche und Theologie
Pressemeldung der Deutschen Bischofskonferenz, 13.6.2024

VORSCHLAG AUS DEM VATIKAN
Der Papst als "Ehrenoberhaupt" aller
Das Primat des Papstes gilt als Haupthindernis für die Einheit der christlichen Kirchen. Der Vatikan hat nun Vorschläge veröffentlicht, wie eine Neuinterpretation der Rolle des Papstes bei dessen Überwindung helfen könnte.
epd, 13.6.2024


Das Dokument „Der Bischof von Rom“ auf Englisch, Italienisch oder Französisch  als PDF >>


Kirchenhistoriker Wolf äußerte jedoch deutliche Skepsis
Überwiegend positive Reaktionen auf Vatikan-Dokument zum Papstamt
Das neue Vatikan-Dokument "Der Bischof von Rom" zur Stellung des Papstes ist überwiegend positiv aufgenommen worden. Lob gab es etwa von den deutschen Bischöfen, der Evangelischen Kirche in Deutschland und den Anglikanern. Skeptisch äußerte sich dagegen der Münsteraner Kirchenhistoriker Hubert Wolf.
Katholisch.de, 13.6.2024


Reaktionen auf Papstamt-Dokument fallen gemischt aus
Chancen und Interpretationen
Die Reaktionen auf das Vatikan-Dokument zur Stellung des Papstes fallen unterschiedlich aus. Während die deutschen Bischöfe darin einen wichtigen Impuls für die Ökumene sehen, reagiert der Kirchenhistoriker Hubert Wolf verhalten.
Domradio, 14.6.2024


Lackner begrüßt vatikanische Vorschläge zum Papstamt
Vorsitzender der Bischofskonferenz: "Mit Zuversicht hoffen und beten wird, dass der Tag der vollen Einheit nicht mehr fern sein möge"
Katholisch.at, 14.6.2024

 
Eine erste, spontane Reaktion zum Neuen Dokument über die Ausübung des Petrusamtes
Die Akzeptanz des römisch-katholischen, päpstlichen Jurisdiktionsprimats durch die anderen Christen als Kriterium für seine Gültigkeit und Legitimität zu sehen und das Papsttum entsprechend (neu, anders) zu verstehen oder auszuüben als bisher, ist meines Erachtens falsch.
Blog von Marian Eleganti, 14.6.2024



Konservativer Weihbischof sieht Verwässerung der Papstdogmen
Kardinal Koch und Weihbischof Eleganti streiten über Papst-Dokument
Das Ökumene-Dikasterium sucht Wege, wie alle Christen den Papst akzeptieren können. Neben Zustimmung gibt es jedoch auch scharfe Kritik: Der Schweizer Weihbischof Marian Eleganti liefert sich einen öffentlichen Schlagabtausch mit Kardinal Kurt Koch.
Katholisch.de, 18.6.2024

Keine Kommentare: