Freitag, 25. August 2017

Deutscher Priester: Bischöfe sind "ein Haufen Feiglinge"


"Zunehmender Groll" gegen die deutschen Bischöfe
Führen die deutschen Bischöfe die Kirche in eine "priesterlose Wüste"? Dieser Ansicht ist Ruhestandspriester Siegfried Fleiner. In einem offenen Brief macht er Vorschläge für die Zukunft der Kirche.

Der 86-jährige Ruhestandspriester Siegfried Fleiner hat sich in Sorge um die Zukunft der katholischen Kirche in einem offenen Brief "an die Bischöfe der deutschen Diözesen" gewandt. "Bevor ich sterbe, möchte ich Euch Fragen stellen, die mich beschäftigen und bedrängen", schreibt der Geistliche laut einem Bericht der "Passauer Neuen Presse" (Dienstag). Er spüre einen "zunehmenden Groll" gegen die Bischöfe, weil sie "sehenden Auges unsere Gemeinden und unsere Kirche in eine priesterlose Wüste" führten.

Der 1931 in Augsburg geborene Fleiner wurde 1957 zum Priester des Bistums Augsburg geweiht. Elf Jahre wirkte er als Missionar in Guatemala, wo er sich in die Politik einmischte, interniert und dann ausgewiesen wurde. Es folgte eine Zeit als Pfarrer in Lindau, dann ein Sabbatjahr. Danach übernahm Fleiner die Augsburger Pfarrei "Zum Guten Hirten", wo er einer christlich-aramäischen Familie aus dem türkischen Tur-Abdin ab Gründonnerstag 1995 fünf Jahre lang Kirchenasyl gewährte. Bundesweites Aufsehen erregte er auch als Priester der in Aichach inhaftierten RAF-Terroristin Brigitte Mohnhaupt. Inzwischen lebt Fleiner im oberbayerischen Kirchanschöring-Kirchstein.

Zulassungsbestimmungen zum Priesteramt ändern

Hauptgrund für den fehlenden Priesternachwuchs ist Fleiners Ansicht nach der Zölibat, der katholischen Geistlichen das Heiraten verbietet. Das wisse jedes Gemeindemitglied und auch die Bischöfe müssten es wissen. Deshalb verstehe er nicht, warum sich diese nicht zusammentäten und durch ihren Vorsitzenden, "der ein Vertrauter des Papstes ist", diesen bitten würden, die Zulassungsbestimmungen zum Priesteramt zu ändern. Der Pfarrer erinnert daran, dass Papst Franziskus einmal Bischof Erwin Kräutler in Brasilien gesagt habe, die Bischöfe sollten ihm diesbezüglich einen Vorschlag machen.

In seinen vielen Priesterjahren habe er, Fleiner, aber kaum erlebt, dass bei Priester- oder Dekanatskonferenzen brisante Themen angesprochen worden seien. Wenn doch, sei immer tunlichst vermieden worden, dass die Ergebnisse in die Öffentlichkeit gelangten oder an die Kirchenoberen. Davon ausnehmen will der Pfarrer die sogenannten Reformpriester und die Bewegung "Wir sind Kirche". (KNA)
Quelle: Katholisch.de

Was mich bewegt – Pfarrer Siegfried Fleiner wird 80
gradraus.de vom 19.11.2011

Donnerstag, 24. August 2017

Abschiedsfeier für Valentin Zsifkovits in Purbach

 


Abschiedsfeier für Pfarrer Valentin Zsifkovits
Nach vier Jahren endet die Amtszeit von Pfarrer Valentin Zsifkovits in der Region. Aus diesem Anlass verabschiedeten die Pfarrgemeinde mit Ratsvikarin Katharina Putz und die politische Gemeinde mit Bürgermeister Richard Hermann und seinem Vize Gerhard Wein Pfarrer Zsifkovits im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes.
BVZ.at >> 

Personalnachrichten 2017


AKTUALISIERUNG:



Begrüßung von Pfarrer Mag. Valentin Zsifkovits

Eine Zeit lang sah es für eine direkte Nachfolge im Amt des Pfarrers von Markt Piesting und Dreistetten eher düster aus. Umso erfreulicher war die Kunde, dass ein Priester, der aus der Diozese Eisenstadt in die Diozese Wien wechselte, unser künftiger Pfarrer wird.

Am 2. September konnten wir so unseren neuen Pfarrer (richtigerweise, aber sehr sperrig, muss es lauten: Pfarrmoderator) Mag. Valentin Zsifkovits in Dreistetten willkommen heißen.

Ein wenig gehandikapt, weil er sich bei der Insektenjagd einen Oberarm gebrochen hat, aber gut gelaunt stellte sich Mag. Zsifkovits dem Dreistetter Kirchenvolk vor und feierte mit uns gemeinsam die heilige Messe.

Damit er sich schneller an die Höhenluft und die neue Heimat gewöhnen kann, überreichte der Pfarrgemeinderat am Ende der Messe eine Kiste Bier einer lokalen Privatbrauerei als Willkommensgeschenk.

Im Anschluss an die hl. Messe konnten sich Pfarrer und Gemeinde bei einer Agape näher kennenlernen.

Wir freuen uns auf eine gute und gedeihliche Zusammenarbeit und viele gemeinsame Jahre!

Quelle: Pfarre Dreistetten, 2.9.2017

Montag, 21. August 2017

US-Ethiker: Rassismus ist auch christliches Problem


Mehrere hundert Theologen verschiedener Konfessionen und Kirchen unterzeichnen Erklärung, die rassistische, antisemitische, antimuslimische und neonazistische Ideologie als "Sünde gegen Gott" verurteilt

Washington, 18.08.2017 (KAP/KNA) Christliche Ethiker und andere Theologen in den USA haben rassistische, antisemitische, antimuslimische und neonazistische Ideologie als "Sünde gegen Gott" verurteilt. Wie die US-Zeitschrift "National Catholic Reporter" (NCR) am Donnerstag (Ortszeit) berichtete, haben die Erklärung bisher gut 400 Theologen mehrerer Konfessionen und Kirchen unterzeichnet. Sie konzentrierten sich auf christliche Ethik, weil "dies ein christliches Problem ist", sagte der Ethikprofessor Tobias Winright von der Universität Saint Louis dem NCR.

Die Initiative der Theologen wurde am Dienstag gestartet, weil es nach Aussage Winrights auch in rassistischen und neonazistischen Bewegungen Menschen gebe, die sich Christen nennen. "Das ist aber eine verzerrte Version von Christentum", sagte Winright, Gründer der Initiative "Ethiker ohne Grenzen".

In der Erklärung heißt es unter Bezugnahme auf die jüngste rechtsextreme Gewalt in Charlottesville unter anderem: "Die Übel von weißer Vorherrschaft und Rassismus müssen vor das Angesicht Jesu Christi gebracht werden, der auf keine Kultur oder Nationalität eingegrenzt werden kann." Die "sündhafte Vorstellung weißer Vorherrschaft" sei eine "christliche Häresie". Ebenso weisen die Unterzeichner die Doktrin "America first" zurück. Sie sei ein "schädlicher und götzendienerischer Irrtum".

Daher rufen die Theologen die Pastoren und Leiter christlicher Gemeinschaften auf, solche Übel öffentlich zu benennen, sich ihnen aktiv und friedlich zu widersetzen und für eine Welt der Harmonie und Gerechtigkeit zu demonstrieren.

Erklärung im Wortlaut auf Englisch >> 



Freitag, 18. August 2017

In Osnabrück und München dürfen auch Laien Pfarreien leiten


Zu wenig Priester-Nachwuchs
Laien an die Macht

Wie sollen die Bistümer auf den Priestermangel reagieren? Die meisten legen immer mehr Pfarreien zusammen, die dann von einem Priester geleitet werden. Viele sind damit unzufrieden. Neue Wege gehen nun zwei Diözesen: In Osnabrück und München dürfen künftig auch Laien Pfarreien leiten.

Von Michael Hollenbach (Quelle: Deutschlandfunk.de)

Das Bistum Osnabrück hat das Startsignal gegeben. In den kommenden Monaten sollen die ersten nicht-priesterlichen Pfarrbeauftragten die Leitung von Gemeindeverbünden übernehmen. Daniela Engelhard hat als Leiterin des Seelsorgeamtes das Konzept maßgeblich erarbeitet:

"In diesem neuen Modell, das das Kirchenrecht ermöglicht, gibt es einen Pfarrbeauftragten, der vor Ort die Leitung wahrnimmt in der Pfarreiengemeinschaft, und der auch die Dienstvorgesetzten-Rolle wahrnimmt für das Personal, aber er nimmt die Rolle wahr mit einem moderierenden Priester, der die Pfarrei begleitet."

Chefs innerhalb eines Teams - das können auch Frauen sein - sind dann Laien mit einer theologischen Ausbildung wie zum Beispiel Pastoralreferenten oder Gemeindereferenten. Im Prinzip sind sie dann auch die Vorgesetzten des Priesters.

"Es gibt aber Aufgaben im sakramentalen Bereich oder im gottesdienstlichen Bereich, die dem Priester vorbehalten sind", sagt Engelhard.

Bewährtes Modell aus Lateinamerika
Diese moderierenden Priester können pensionierte Pfarrer oder auch Schul- oder Klinikseelsorger sein, können in der Kirchenverwaltung arbeiten und müssen nicht in der Pfarrei wohnen. Möglich ist dieses Modell aufgrund eines Kirchengesetzes von 1983, dem Kanon 517,2. Thomas Schüller, Professor für Kirchenrecht an der Universität Münster:

"Dahinter stecken konkrete lateinamerikanische Kirchenerfahrungen. Derjenige, der als Kardinal für die Erstellung des Kodex zuständig war, hat aus Venezuela berichtet, dass dort Ordensfrauen und von Bischöfen betraute andere Seelsorge wahrnehmen, wo ein Priester nicht mehr hinkommt. Das habe sich bewährt. Und er hat es geschafft, Papst Johannes Paul II. zu überzeugen, trotz Widerstände in der Kurie diesen Kanon neu in das kirchliche Gesetzbuch aufzunehmen."

Mittlerweile gibt es weltweit 3.500 bis 4.000 Pfarreien, die von einem Laien geleitet werden. Die meisten davon in Lateinamerika, Afrika oder auch in Russland. Doch wegen des akuten Priestermangels müssen sich auch die Diözesen in Deutschland überlegen, welchen Weg sie beschreiten wollen:

"Es gibt zwei Antworten darauf: das eine war in den letzten zwei Jahrzehnten, das man einfach die Zahl der Pfarreien so angepasst hat auf die zukünftig leitungsfähigen Priester", sagt Schüller.

"Automatismus in Frage stellen"
Das bedeutet, dass die Pfarreien immer größer werden; ein Pfarrer für immer mehr Mitglieder zuständig ist. So hat beispielsweise das Erzbistum Hamburg die Anzahl von 174 Pfarreien vor 20 Jahren auf demnächst 28 sogenannte "pastorale Räume" reduziert. Dabei muss ein Pfarrer an der Spitze dieses Verbundes stehen. Einen ähnlichen Weg wie das Bistum Osnabrück beschreiten die Münchener.

"Das heißt konkret, dass wir hier im Erzbistum überlegen, in einer Erprobungsphase auch kollegiale Leitungsmodelle auszuprobieren, also wenn es keinen letztverantwortlichen Priester mehr gibt, dann ein kollegiales Leitungsteam aus Haupt- und Ehrenamtlichen zu bilden. Und damit dafür zu sorgen, dass Kirche vor Ort bleiben kann und wir nicht Strukturfragen immer mehr zum Problem der Gläubigen machen."

Robert Lappy ist im Erzbistum München zuständig für Strategie- und Organisationsentwicklung. Er betont, man wolle nicht noch mehr Pfarreien zusammenlegen. Darunter leide die Nähe zu den Menschen. Das Besondere an dem Münchener Modell: Man verzichtet auf der Ebene des Pfarreiverbundes auf eine einzelne Leitungsperson:

Wir sagen jetzt: Wir wollen erproben, ob es nicht auch möglich ist, dass ein Team kollegial gemeinsam Leitungsverantwortung wahrnimmt, ohne dass es in diesem Team einen Letztverantwortlichen gibt", sagt Lappy.

Diese Entwicklung sei natürlich auch dem Priestermangel geschuldet, räumt Robert Lappy ein. Allerdings: "Es ist auch ein Wechsel in der Sichtweise darauf, welche Kirchenbilder haben wir, welche Leitungsbilder haben wir, und bisher haben wir diese sehr deutliche Zuspitzung zu sagen: Leiten tun Priester. Und das ist so ein Automatismus. De facto muss man diesen Automatismus in Frage stellen."

Gemischte Reaktionen
Ab Herbst will man in einer dreijährigen Erprobungsphase nun mit dem neuen Modell Erfahrungen sammeln. Nicht alle Priester sind begeistert von dem neuen Konzept:

"Das gibt von zustimmenden Reaktionen bis zu sehr skeptischen reservierten und ablehnenden, erlebe ich da alles. Kann man ganz offen sagen, dass wir damit auch ein gängiges Priesterbild in die Diskussion bringen", so Lappy.

Wie den Münchener legen auch die Osnabrückern besonderen Wert darauf, die Zahl der bislang fusionierten 70 Pfarreien nicht weiter zu reduzieren, betont die Leiterin des Seelsorgeamtes Daniela Engelhard:

"Es ist uns wichtig, dass wir nahe bei den Menschen bleiben, und das geht unserer Einschätzung nach nur in überschaubaren Räumen. Wir wollen, dass auch Seelsorge weiter möglich ist nahe bei den Menschen, dass Seelsorger auch in einen guten Kontakt zu den Menschen vor Ort stehen können, und in sehr großen Einheiten besteht die Gefahr, dass die Seelsorge sich in der Anonymität auflöst."

Schon in den 90er-Jahren gab es in einigen deutschen Bistümern Ansätze, zumindest auf Gemeindeebene, Laien die Leitung zu übertragen. Der Kirchenrechtler Thomas Schüller hat die Erfahrungen im Bistum Limburg wissenschaftlich ausgewertet und Gemeindemitglieder befragt:

"Ein Satz, der mir sehr einprägsam war: Es ist ein gutes Gefühl, wenn ich seelsorglichen Beistand brauche und ein Licht im Pfarrhaus brennt."
"Alle Gläubigen sind gefordert, dass Kirche weiterlebt"

Insgesamt sei die Praxis der Gemeindeleitung durch Laien auf eine hohe Akzeptanz gestoßen. Doch dieser Prozess ist in den vergangenen zwei Jahrzehnten wieder zurückgedrängt worden. Fast alle Bistümer haben auf die Zusammenlegung von Pfarreien gesetzt. In Osnabrück geht man nun aber einen Schritt weiter als in den 90er-Jahren. Nicht nur die Gemeinde, sondern ganze Pfarreigemeinschaften mit bis zu 8.000 Gemeindemitgliedern und zahlreichen Mitarbeitenden sollen künftig von Laien geleitet werden.

"Das ist ein weiterer Meilenstein, der auch Rollenveränderungen mit sich bringt und auch für Gemeinden eine Umstellung erfordert", sagt Daniela Engelhard.

Der Münsteraner Kirchenrechtler Thomas Schüller erwartet, dass das Osnabrücker Modell auch in anderen Bistümern Nachahmung finden wird. Denn bei der Ausdehnung der Pfarreien sei die Schmerzgrenze längst erreicht:

"Die Bischöfe haben in dem Papier 'Gemeinsam Kirche sein' schon deutlich signalisiert: Die Zeit, dass man sich allein auf Kleriker bezieht, die Zeiten sind endgültig vorbei. Alle Gläubigen sind gefordert, dass Kirche weiterlebt. Da liegt ein Paradigmenwechsel vor."


Salzburger Pastoralrat: Laien sollen Pfarren leiten
„Grünes Licht für die Einführung von ehrenamtlichen Seelsorgeteams für die Leitung von Pfarrgemeinden“ hat der Pastoralrat der Erzdiözese Salzburg gegeben. Der Beschluss wurde am Wochenende einstimmig gefasst.
Religion.orf.at vom 18.3.2013

Priestermangel: 100 Pfarren werden von Laien geleitet
LINZ. Das hohe Durchschnittsalter der Priester von 65 Jahren und der Mangel an Pfarrern zwingen die Diözese Linz zu neuen Wegen in der Seelsorge.
OÖN.at vom 25.3.2015