Sonntag, 31. Januar 2021

Papst ermutigt zu "neuen Werkzeugen" in der Katechese

 


Papst: Wer dem Konzil nicht folgt, ist nicht in der Kirche
Papst Franziskus hat an diesem Samstag daran erinnert, dass die Katecheten mithelfen sollten, das Zweite Vatikanische Konzil umzusetzen. Dies müsse gleichzeitig in einer Verkündigung der Nähe, in der Sprache und im Hören auf die Frauen und Männer von heute erfolgen, so Franziskus in seiner Ansprache an die Teilnehmer einer Audienz im Vatikan. Er empfing die Delegierten des italienischen Nationalen Katechetischen Amtes.
VaticanNews >>

 
Papst ermutigt zu "neuen Werkzeugen" in der Katechese
"Ton der Freude"

Der Papst hat sich abermals für neue Ansätze in der Glaubensunterweisung ausgesprochen. Katecheten benötigten "Nähe, Offenheit für den Dialog und Geduld", sagte Franziskus am Samstag vor Vertretern der Italienischen Bischofskonferenz.
Domradio.de >>

Samstag, 30. Januar 2021

US-Bischöfe ringen um Haltung zu Präsident Biden

 

Nach kritischer Stellungnahme: Erzbischof Cordileone gibt Gómez Rückendeckung
US-Bischöfe ringen weiter um Haltung zu Präsident Biden
Der Streit um die ungewöhnlich kritische Stellungnahme des Vorsitzenden der US-Bischofskonferenz, José Gómez, zum neuen US-Präsidenten geht weiter. Unterstützung bekommt er von Erzbischof Salvatore Cordileone – und Kritik von Kardinal Joseph Tobin.
Katholisch.de >>


US-Bischöfe kritisieren Präsident Biden und Erlass gegen sexuelle Diskriminierung
Laut Bischofskonferenz verletzt das Dekret die "Rechte jener, die an die Unterschiede zwischen den Geschlechtern glauben"
Der Standard >>


US-Bischöfe üben erneut Kritik an Präsident Biden "Zutiefst besorgt"
Ein von US-Präsident Joe Biden unterzeichnetes Dekret sorgt für Kritik bei den katholischen Bischöfen des Landes. Hat der Erlass möglicherweise negative Auswirkungen auf die Religionsfreiheit? Domradio.de >>


Ging es um die Haltung der Kirche zu US-Präsident Biden?
US-Kardinal Cupich zu Gast bei Papst Franziskus
In den USA streiten konservative und liberale Bischöfe um die Haltung der Kirche gegenüber dem neuen Präsidenten Joe Biden. Einer der Kontrahenten, Chicagos Kardinal Blase Cupich, wurde nun am Samstag von Papst Franziskus empfangen.
Katholisch.de >>


US-Kardinal Cupich zu Gast bei Papst Franziskus
Papst Franziskus hat Chicagos Kardinal Blase Cupich am Samstag in Privataudienz empfangen. Das teilte der Vatikan ohne Nennung von Einzelheiten mit.
VaticanNews >>


Papst Franziskus trifft Kardinal Cupich nach Streit um Statement zu Bidens Antritt
Papst Franziskus hat sich am Samstag mit Kardinal Blase Cupich getroffen, 10 Tage nachdem dieser öffentlich die offizielle Erklärung der US-Bischöfe zur Amtseinführung von Präsident Joe Biden kritisiert hatte.
CNA-Deutsch >>

Donnerstag, 21. Januar 2021

Joe Biden als Präsident der USA vereidigt

 


Joe Biden: Ein Katholik im Weißen Haus
Der Erste war, von 1961 bis 1963, John F. Kennedy. An diesem Mittwoch wird mit Joe Biden zum zweiten Mal in der Geschichte ein Katholik Präsident der Vereinigten Staaten.
VaticanNews >>


„Demokratie hat sich durchgesetzt“ – Joe Biden als Präsident der USA vereidigt
Donald Trumps Präsidentschaft ist offiziell Geschichte: Joe Biden wurde während einer feierlichen Zeremonie in Washington in das wohl immer noch mächtigste politische Amt der Welt eingeführt. Er übernimmt ein Land in der Krise.
Welt.de >>


Papst an Biden: „Frieden und Versöhnung in USA und Welt fördern“
Franziskus hofft, dass der neue US-Präsident Joe Biden „Versöhnung und Frieden“ in den USA und weltweit fördern kann. Das steht in einem Glückwunschschreiben des Papstes an den Nachfolger von Donald Trump, das der Vatikan zeitgleich zu Bidens Amtseinführung in Washington veröffentlichte.
VaticanNews >>

Es ist die Krönung einer langen Politiker-Karriere: Joe Biden ist am Mittwoch als 46. und ältester Präsident der US-Geschichte vereidigt worden. Der 78-jährige US-Demokrat erlebte in fünf Jahrzehnten in der Politik viele Höhen und Tiefen – und immer wieder private Tragödien.


Joe Biden - ein US-Präsident mit Empathie und Teamgeist
Joe Biden wurde Präsident der USA, weil viele Amerikaner ihm glauben, dass er ihre Sorgen ernst nimmt. Ihre Hoffnung ist, dass er die USA aus der wirtschaftlichen und der kulturellen Krise führt. Ein Porträt.
Deutsche Welle >>


Joe Biden, der Papst und das drohende Schisma in den USA
Joe Biden ist erst der zweite katholische US-Präsident. Im eigenen Land steht der Demokrat, der sich mit Papst Franziskus bestens versteht, unter Druck von reaktionär-katholischen Kritikern. Ein Buch schaut hin.
Deutsche Welle >>


Neuer US-Präsident
Er verlor Frau und zwei Kinder: Schicksalsschläge machten Biden zum Trump-Bezwinger
Es ist die Krönung einer langen Politiker-Karriere: Joe Biden ist am Mittwoch als 46. und ältester Präsident der US-Geschichte vereidigt worden. Der 78-jährige US-Demokrat erlebte in fünf Jahrzehnten in der Politik viele Höhen und Tiefen – und immer wieder private Tragödien.
Focus >>

Neuer US-PräsidentEr verlor Frau und zwei Kinder: Schicksalsschläge machten Biden zum Trump-Bezwinger
Es ist die Krönung einer langen Politiker-Karriere: Joe Biden ist am Mittwoch als 46. und ältester Präsident der US-Geschichte vereidigt worden. Der 78-jährige US-Demokrat erlebte in fünf Jahrzehnten in der Politik viele Höhen und Tiefen – und immer wieder private Tragödien.
Es ist die Krönung einer langen Politiker-Karriere: Joe Biden ist am Mittwoch als 46. und ältester Präsident der US-Geschichte vereidigt worden. Der 78-jährige US-Demokrat erlebte in fünf Jahrzehnten in der Politik viele Höhen und Tiefen – und immer wieder private Tragödien.
Es ist die Krönung einer langen Politiker-Karriere: Joe Biden ist am Mittwoch als 46. und ältester Präsident der US-Geschichte vereidigt worden. Der 78-jährige US-Demokrat erlebte in fünf Jahrzehnten in der Politik viele Höhen und Tiefen – und immer wieder private Tragödien.


Neues Jahr, katholischer US-Präsident
Aus dem ersten katholischen Vizepräsidenten wird der zweite katholische Präsident. Katholiken bilden ein Fünftel der amerikanischen Bevölkerung. Was bedeutet die Wahl Joe Bidens zum US-Präsidenten für Katholiken? Religiosität ist in den USA politisch. Kann Biden seinen katholischen Glauben für seine Politik nutzen?
Kath.de >>
 

Joe Biden 2021 Presidential Inauguration Ceremony
(Whole Ceremony)
C-SPAN on Youtube >>

Watch again: Joe Biden sworn in as US President on Inauguration Day 2021
The Telegraph on Youtube >>

Matthias Beck über schwierige Entscheidungen in der Pandemie

Theologe Matthias Beck


Theologe: Erleben bei Corona Bankrott-Erklärung menschlicher Vernunft
Für schwierige ethische Entscheidungen, die die Corona-Pandemie mit sich bringt, sucht der Wiener Medizinethiker und Theologe Matthias Beck in Ethikkommissionen Lösungen. Die weltweite Verteilung des Impfstoffs beispielsweise kann nicht gerecht sein, sagt er. Er zweifelt und appelliert gleichzeitig an unsere menschliche Vernunft und spricht über die letzte Hoffnung, die am Ende des Lebens bleibt.
Katholisch.de >>

Mittwoch, 20. Januar 2021

Ehemalige Benediktiner tritt zu den Alt-Katholiken über

 Früherer Prior von Kloster Andechs tritt aus katholischer Kirche aus

Anselm Bilgri, Gesprächsreihe Bücher der Kindheit, Internationale Jugendbibliothek, Schloss Blutenburg

Konvertiert: Anselm Bilgri glaubt nicht mehr daran, dass die römisch-katholische Kirche wirklich zu Reformen gewillt ist.  (Foto: Florian Peljak)

Der ehemalige Benediktiner glaubt nicht mehr an den Reformwillen Roms und wird Mitglied der Tölzer Alt-Katholiken. Diese sind moderner, als ihr Name ahnen lässt.
Beitrag auf Süddeutsche Zeitung >>


Anselm Bilgri tritt zu den Alt-Katholiken über
Anselm Bilgri, ehemaliger Benediktinermönch und Prior von Kloster Andechs in Oberbayern, ist aus der römisch-katholischen Kirche ausgetreten und in die alt-katholische eingetreten.
Anselm Bilgri >>

Anselm Bilgri | Ex-Mönch und Ex-Prior
SWR1 Leute (Youtube, 4.9.2018) >>

 

AKTUALISIERUNG:


Schwuler Ex-Mönch über kirchliche Segensverweigerung
»Mein Austritt war die einzig richtige Entscheidung«
Der Vatikan will keine homosexuellen Paare segnen. Ex-Mönch Anselm Bilgri hat gerade einen Mann geheiratet – und die Verachtung der Kirche für gleichgeschlechtlich Liebende gründlich satt.
Spiegel-Online, 21.3.2021 >>

Samstag, 16. Januar 2021

Kirchenaustritte 2020: Katholiken um 1,5 % auf 4,91 Mio zurückgegangen



Kirchliche Statistik
Die Katholikenzahl in Österreich ist im letzten Jahr leicht zurückgegangen und weitgehend stabil. Das ergeben die am Mittwoch von den österreichischen Diözesen veröffentlichten Statistiken. Demnach gibt es mit Stichtag 31. Dezember 2020 in Österreich 4,91 Millionen Katholiken. 2019 waren es laut amtlicher Statistik der Österreichischen Bischofskonferenz 4,98 Millionen Katholiken. Das entspricht einem Rückgang von rund 1,5 Prozent. Die amtliche Kirchenstatistik 2019 wurde ebenfalls am Mittwoch veröffentlicht.
Katholisch.at >>

 

Knapp 187.000 Katholiken in der Diözese Eisenstadt
Gesamtzahl der Katholiken im Burgenland liegt 2020 bei 186.800 – Kirchenaustritte leicht zurückgegangen: 1.309 Personen verließen im vergangenen Jahr die katholische Kirche, 98 Neuzugänge verzeichnet – Stabile Seelsorgestrukturen in den Pfarrgemeinden
Martinus.at >>


Kirche präsentiert Statistik-Daten 2019
Weniger Messbesucher, mehr Erstkommunionen
Offizielle Statistik 2019 der Österreichischen Bischofskonferenz veröffentlicht: Weiterhin dichtes Netz an Pfarren und Seelsorgestellen mit vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern
Katholisch.at >>
Katholische Kirche


Kirche präsentiert Austrittszahlen
2020 hat es weniger Austritte aus der römisch-katholischen Kirche in Österreich gegeben als 2019. Das zeigen die am Mittwoch veröffentlichten Zahlen. Außerdem wurden die statistischen Zahlen für 2019 publik. Demnach gab es weniger Messbesucher, aber etwas mehr Erstkommunionen.
Religion.orf.at >>

 

Freitag, 15. Januar 2021

Papst Franziskus ändert Kirchenrecht für Lektorinnen und Akolythinnen

Papst gibt Frauen mehr Rechte am Ambo und im Altarraum
Mit einem „Motu proprio“, also einer rechtlichen Verfügung, die an diesem Montag veröffentlicht wurde, hat Papst Franziskus festgeschrieben, dass Frauen künftig Zugang zum Dienst des Akolythen und des Lektors haben.
VaticanNews >>

„Motu proprio“ mit dem Titel „Spiritus Domini“ (Der Geist des Herrn)

Franziskus ändert Kirchenrecht für liturgische Dienste
Papst öffnet Lektorendienst endgültig ganz auch für Frauen
Eine weltweit bereits lange bestehende Praxis hat Papst Franziskus nun rechtlich neu geregelt: Demnach können ganz "offiziell" Frauen das Amt einer Lektorin und Kommunionhelferin ausüben. Auch "beauftragte" Messdienerinnen sind jetzt möglich.
Katholisch.de >>

Wochenkommentar: Frauen dürfen… (15.01.2021)
Ein kleiner Schritt für die Menschheit – ein großartiger Schritt für die katholische Kirche: Frauen dürfen nun auch ganz offiziell liturgische Dienste übernehmen. Chefredakteur Ingo Brüggenjürgen meint: Da geht noch mehr!
Domradio.de >>

Kirchenrechtlerin Reinhild Ahlers im Interview
Lektorinnen und Akolythinnen: Endlich Gleichberechtigung im Kodex
Frauen dürfen jetzt auch als Lektorin beauftragt werden – was Papst Franziskus im Kirchenrecht geändert hat, scheint vielen in Deutschland schon lange vertraut. Was die Änderung genau bedeutet, erklärt die Kirchenrechtlerin Reinhild Ahlers im katholisch.de-Interview >>.

Trotz Öffnung von Lektorat und Akolythat für Frauen
Lüdecke: Auch weiterhin keine Gleichberechtigung im Kirchenrecht
Papst Franziskus hat das Kirchenrecht geändert. Ein großer Schritt für Frauen in der Kirche, sagen die einen. Der Bonner Kirchenrechtler Norbert Lüdecke sieht es anders: Auch wenn es nun Lektorinnen und Akolythinnen geben darf – Gleichberechtigung sei das nicht.
Katholisch.de >>

Schönborn begrüßt offizielle Öffnung liturgischer Dienste für Frauen
In der katholischen Kirche können nun auch ganz offiziell Frauen das Amt einer Lektorin und den Altardienst als sogenannte "Akolythen" ausüben. Kardinal Christoph Schönborn begrüßte am Montag, 11. Jänner 2021, die formelle Öffnung für Frauen in liturgischen Diensten durch Papst Franziskus. Der Schritt echter Gleichstellung weiblicher Laien mit männlichen bei der Eucharistie war seit bald 50 Jahren ein Wunsch, erläuterte der Wiener Erzbischof im Gespräch mit Radio Vatikan. Er selbst habe diesen Wunsch bei der Amazoniensynode 2019 eingebracht, erinnerte Schönborn.
Erzdiözese Wien >>

 
„Spiritus Domini“
Änderung des Kirchenrechts für liturgische Dienste
Papst öffnet Lektorendienst endgültig ganz auch für Frauen
Kirchliche Mühlen mahlen langsam. Aber: „Sie (nämlich die kirchliche Leitung) bewegt sich doch …“. Da es leider immer noch Ignorant/innen einer seit dem 2. Vatikanum in vielen Pfarren längst als „selbstverständlich“ empfundenen Praxis gibt, weisen wir auf diese Gesetzesänderung hin, in der Hoffnung, dass diese - im Rahmen kirchenrechtlicher Praxis bemerkenswerte - Änderung ein Türöffner für weitere längst überfällige Schritte ist.
Diözese Linz >>

Der Papst und die Frauen im Gottesdienst
Mit einem neuen Erlass ermöglicht Papst Franziskus Frauen, als Lektorinnen am katholischen Gottesdienst teilzunehmen. Damit erlaubt er eine in Deutschland längst gängige Praxis.
Frankfurter Allgemeine >>

Lichtblick: Papst definiert gleiches Recht für männliche und weibliche Laien
Katholische Frauenbewegung Österreichs begrüßt Änderung im Kirchenrecht
kfb >>


Lektorin, Messdienerin, Kommunionhelferin und bald noch anderes?
Reformimpuls in der Kirche
In der katholischen Kirche können Frauen nun auch offiziell zu liturgischen Diensten beauftragt werden. In der formalen Bestätigung einer vielerorts bereits selbstverständlichen Praxis steckt auch ein weitergehender Reformimpuls.
Domradio.de >>


Hintergrund "Ministrantinnen":

Vom Verbot zum selbstverständlichen Miteinander
Vor 25 Jahren ließ Rom offiziell Ministrantinnen zu
Geschichte - Heute ein gewohnter Anblick: Mädchen dienen am Altar. Doch es ist erst 25 Jahre her, dass der Vatikan Ministrantinnen erlaubt hat. Und damals waren sich die Bischöfe längst nicht einig.
Katholisch.de, 11.7.2017 >>


Donnerstag, 14. Januar 2021

Melanie Balaskovics wird Direktorin der Caritas der Diözese Eisenstadt



Diözese Eisenstadt: ORF-Moderatorin neue Caritas-Direktorin


Die Diözese Eisenstadt hat eine neue Caritas-Direktorin: Mit 1. Februar 2021 tritt ORF-Burgenland-Moderatorin Melanie Balaskovics als designierte Direktorin der Caritas der Diözese Eisenstadt in den kirchlichen Dienst. Der eigentliche Dienstantritt soll dann "nach einer intensiven Einarbeitungsphase" im Sommer erfolgen, wie die Diözese Eisenstadt am Mittwoch mitteilte. Ab Februar übernimmt Balaskovics bereits die derzeit vakante Sprecherfunktion der Hilfsorganisation. Balaskovics folgt auf Edith Pinter, die mit Februar als in der Caritas-Geschichte erste Vertreterin der burgenländischen Caritas im Präsidium der Caritas Österreich kandidiert.

Balaskovics soll zusätzlich den Aufbau einer neuen multimedialen Kommunikationsabteilung der Diözese Eisenstadt verantworten, in der insbesondere auch die Volksgruppen eine besondere Berücksichtigung finden sollen. Eine Aufgabe, für die die Beherrschung des Burgenlandkroatischen Voraussetzung ist, so Zsifkovics, der mit Balaskovics auf eine Burgenlandkroatin und erfahrene Volksgruppen-Redakteurin des ORF zurückgreifen kann.

"Hier kann ich einerseits all meine berufliche Erfahrung aus der Welt der Medien und Kommunikation einbringen und werde mich zum anderen besonders wichtigen sozialen, karitativen und gesellschaftspolitischen Arbeitsfeldern widmen", so Balaskovics über ihr neuen Aufgabenbereiche in der Diözese Eisenstadt und der Caritas Burgenland.

Der Eisenstädter Bischof Ägidius Zsifkovics danke der designierten Caritas-Direktorin, dass sie nach "so langer erfolgreicher Tätigkeit in einem der großen und bedeutenden Unternehmen des Landes eine Neuorientierung" wage und die Herausforderung annehme.

Aktuell stehe die Gesellschaft vor gravierenden Veränderungen, "mit denen unsere Caritas auch in den kommenden Jahren mithalten muss, um weiterhin an der Seite der Schwächsten sein zu können", so Zsifkovics. Nach Pinter, die die Caritas mit zahlreichen Problemlagen übernommen und auf solide Beine gestellt habe, sei Balaskovics eine Persönlichkeit, "die den verdienstvollen Weg Edith Pinters mit demselben Engagement, derselben Expertise und demselben sozialen Herz fortsetzen kann". Pinter selbst zeigte sich "hocherfreut" über die "engagierte, starke Frau als Nachfolgerin".

Balaskovics war neben ihrer Tätigkeit als Moderatorin von "Burgenland heute" auch als Chefin vom Dienst für die Sendung mitverantwortlich. Seit 2019 koordinierte und moderierte sie zudem die Sendungen im Rahmen von "Licht ins Dunkel". Sie verantwortete auch die Konzeption von Radiomagazinen in kroatischer Sprache für die Volksgruppenredaktion des ORF Burgenland.
Quelle: Katholisch.at >>

 


Melanie Balaskovics neue designierte Caritas Direktorin der Diözese Eisenstadt
Amtsantritt erst im Sommer 2021 nach intensiver Einarbeitungsphase – Edith Pinter kandidiert mit Februar als in der Caritas-Geschichte erste Vertreterin der burgenländischen Caritas im Präsidium der Caritas Österreich – Medienexpertin Balaskovics wird auch Sprecheragenden der burgenländischen Caritas wahrnehmen und verstärkt eine auf Volksgruppen ausgerichtete Kommunikationsabteilung der Diözese entwickeln – Bischof Zsifkovics glücklich, "wieder eine Frau" an der Spitze der burgenländischen Caritas zu haben
martinus.at >>

 

Melanie Balaskovics wechselt zur Caritas
Die langjährige „Burgenland heute“-Moderatorin Melanie Balaskovics verlässt mit Ende Jänner 2021 den ORF und wird ab Februar für die Medienarbeit der Diözese verantwortlich sein und soll im Laufe des ersten Halbjahres auch die Geschäftsführung der Caritas Burgenland übernehmen.
Burgenland.orf.at >>

 

 

Dienstag, 12. Januar 2021

Kritik an Kardinal Woelki geht weiter


Missbrauch in der Kirche
Erzbischof Woelki, hören Sie auf Ihre Berater – oder auf Ihr Gewissen?
Das Erzbistum Köln hält eine Missbrauchsstudie zurück – und versucht zugleich, kritische Berichte zu unterbinden. Kürzlich platzte sogar ein Gespräch mit Journalisten. Jetzt schreibt ein Journalist an den Erzbischof – und fragt nach der Rolle einer einschlägigen Anwaltskanzlei.
Welt.de >>


Meinung:
Das hässliche Gesicht von Kirche im Fokus
Kardinal Woelki hält nicht die Fälle von Missbrauch und ihre Vertuschung für einen Skandal, sondern die Medien. Das Erzbistum Köln sollte bei der Aufarbeitung aus Boston lernen, meint Christoph Strack.
Deutsche Welle >>

Erzbistum Köln habe "keine Nachfragen mehr"
Zeitung: Nach Kritik an Woelki doch keine Schritte gegen Pfarrer
Nachdem ein Pfarrer aus dem Erzbistum Köln Aussagen von Kardinal Woelki kritisiert und dessen Rücktritt gefordert hatte, wurden ihm wegen Verstößen gegen Loyalitätspflichten Konsequenzen angedroht. Das sei nun vom Tisch, heißt es in einem Bericht.
Katholisch.de >>

Informationen vom Erzbistum Köln zum aktuellen Stand der Unabhängigen Untersuchung >>

 

AKTUALISIERUNG:

Nach Eingang von Anzeigen gegen Erzbischof
Kölner Staatsanwaltschaft ermittelt nicht gegen Kardinal Woelki
Anfang März war bekannt geworden, dass mindestens zehn Menschen gegen Kardinal Rainer Maria Woelki Anzeige wegen Strafvereitelung erstattet haben. Doch die Kölner Staatsanwaltschaft wird nicht ermitteln – aus zwei Gründen.
Katholisch.de, 9.3.2021 >>

 

Blog-Archiv vom 12. Dezember 2020:
Kard. Woelki wegen Vertuschungsvorwürfen in Bedrängnis

 


Montag, 11. Januar 2021

Bischof Wilmer will sich an Diözesanpastoralrat binden

 

Hildesheimer Oberhirte beabsichtigt, sich an Diözesanpastoralrat zu binden

Bischof Wilmer will neues Beratungsgremium einrichten

Der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer will sich von einem neuen Gremium beraten lassen. Das Bistum sei auf dem Weg, einen Diözesanpastoralrat einzurichten, kündigte Wilmer am Samstag beim digitalen Neujahrsempfang des Diözesanrats der Katholiken im Bistum Hildesheim an. Darin sollten die verschiedenen Gruppen des Bistums vertreten sein, wie der Diözesanrat der Katholiken, die Jugendverbände, die Caritas, die Bildungseinrichtungen, die Priester und die Verwaltung. Auch Menschen von außen sollten beteiligt werden. Als Bischof wolle er sich an dieses Gremium binden, so Wilmer. Es werde wegen seiner demokratischen Legitimität dem jetzigen bischöflichen Rat aus Hauptabteilungsleiterrunde und Domkapitel übergeordnet.

Die Einrichtung des neuen Gremiums ist laut Wilmer eine Reaktion auf die laufende Neuordnung der Bildungslandschaft des Bistums, im Zuge derere drei Bildungshäuser geschlossen werden sollen. Dabei sei der Beteiligungsprozess nicht gut gelaufen, weil etwa der Priester- und der Diözesanrat nicht beteiligt gewesen seien. Der Bischof betonte: "Ich bin ein Lernender."

Weiterlesen auf Katholisch.de >>

 

Freitag, 8. Januar 2021

Angriff auf Kongress trifft das Herz der USA

 

Donald Trumps Kriegsrhetorik hat maßgeblichen Anteil an den Ereignissen
Der Kapitol-Sturm: Eine zivilreligiöse Attacke auf das Herz der USA
Der Sturm auf das Kapitol in Washington wird sich als traumatisches Erlebnis in das kollektive Gedächtnis der USA brennen. Denn das Gebäude ist weit mehr als ein Symbol politischer Macht. Es ist das Herz der "Zivilreligion" der USA, das angegriffen wurde – mit Symbolcharakter für die westliche Welt.
Katholisch.de >>
 

USA: Bischöfe verurteilen Angriff auf Kongress
Mit Entsetzen reagiert die katholische Kirche der USA auf die Ausschreitungen in Washington vom Mittwoch. Einhellig verurteilen Bischöfe die zeitweise Erstürmung des Kapitols durch Anhänger des scheidenden Präsidenten Donald Trump.
VaticanNews >>


USA: „Kirche kann beitragen, den Riss in der Gesellschaft zu kitten“
Durch die amerikanische Gesellschaft geht derzeit ein tiefer Spalt – das haben nicht nur die Ereignisse von diesem Mittwoch in Washington gezeigt. Doch die katholische Kirche kann vielleicht wie keine andere Glaubensgemeinschaft im Land dazu beitragen, den Riss zu kitten. Diese Einschätzung äußert im Interview mit Radio Vatikan der Jesuit und USA-Kenner Godehard Brüntrup.
VaticanNews >>

Evangelikale Christen besonders anfällig für religiöse Deutung von Pandemie
Online-Studie: Glaube schützt nicht vor Verschwörungsmythen
Verschwörungsmythen haben in der derzeitigen Pandemie Hochkonjunktur. Doch wer glaubt eigentlich daran? Dieser Frage sind Wissenschaftler aus Münster nachgegangen und haben herausgefunden, dass auch der Glaube nicht vor Verschwörungsdenken schützt.
Katholisch.de >>

Deutliche Worte von Bambergs Oberhirten zu US-Ausschreitungen
Erzbischof Schick: Trump und Kapitol-Stürmer gehören vor Gericht
Kirchenvertreter, vor allem aus Europa, halten sich bislang zum Kapitol-Sturm in den USA weitgehend bedeckt. Nicht so Erzbischof Ludwig Schick: Diejenigen, die in das Kapitol eingedrungen seien, müssten vor Gericht. "Davon kann auch der Präsident nicht ausgenommen sein."
Katholisch.de >>


Papst ruft nach Stürmung des US-Kapitols zu Versöhnung auf
Papst Franziskus hat sich bestürzt über die Stürmung des Kapitols in Washington gezeigt. Er bete für alle, die bei dem Angriff auf das US-Kapitol am 7. Januar starben, sagte er nach seinem sonntäglichen Mittagsgebet im Vatikan. Der Papst rief die Vereinigten Staaten zudem eindringlich zu Versöhnung und Demokratie auf.
VaticanNews >>


 New Yorker Oberhirte erklärt späte Wortmeldung nach Kapitol-Sturm
"Flammen geschürt": Kardinal Dolan hält Trump für Anstifter der Gewalt
Wegen enger Kontakte zum US-Präsidenten stand New Yorks Kardinal Timothy Dolan in der Kritik: Doch nun kritisiert auch er den scheidenden Amtsinhaber Donald Trump nach dem Kapitol-Sturm. Dolan erklärt zudem, warum er sich erst so spät zu Wort meldet.
Katholisch.de >>


"Macht der Lüge": Heftige Schönborn-Kritik an Trump
Wiener Kardinal zum Sturm des US-Kapitols: "So weit kommt es, wenn Wahrheit nicht mehr von Lüge unterschieden wird" 

 

Donnerstag, 7. Januar 2021

"Es gibt Situationen im Leben, da muss man alles in die Waagschale werfen"

 

Wolfgang Rothe wirft seinem Bischof Übergriffe vor – doch niemand glaubt ihm
Nach Missbrauchsvorwurf gegen Bischof: "Einen Plan B gibt es nicht"
Nach einem Skandal im Priesterseminar St. Pölten trat Wolfgang Rothe als Subregens zurück. Schon damals erhob er Vorwürfe gegen seinen Bischof – doch erst jetzt wagt er sich mit seiner ganzen Wahrheit an die Öffentlichkeit. Rom hält die Vorwürfe für unhaltbar. Doch der Priester kämpft weiter.
Katholisch.de >>


Aussage gegen Aussage
Austria Lower Austria Mostviertel St Poelten View of Dom Maria Himmelfahrt Cathedral with fresc Wolfgang Rothe wirft seinem Bischof einen sexuellen Übergriff vor, doch die Kirche glaubt ihm nicht.
Süddeutsche Zeitung >>

Mittwoch, 6. Januar 2021

Heribert Prantl zur Kirche in der Pandemie

 

Himmelklar – Der katholische Podcast
Heribert Prantl: Kirche wirkte in Pandemie kleinmütig und angepasst
In der Krise sei es der Kirche nicht gelungen, die Menschen zu kräftigen, kritisiert der Journalist Heribert Prantl. Erst vor Weihnachten habe sie Fantasie entwickelt. Im Hinblick auf Gottesdienste wirft er manchen Verrat an ihrer Aufgabe vor.
Katholisch.de >>

Montag, 4. Januar 2021

Tück: Beschneidung Jesu soll wieder zum Fest werden

Zeichen angesichts eines aufflackernden Antisemitismus in der Gesellschaft
Theologe Tück für Wiedereinführung des Fests "Beschneidung des Herrn"
Bis 1960 wurde in der katholischen Kirche am 1. Januar die "Beschneidung des Herrn" gefeiert. Der Theologe Jan-Heiner Tück plädiert dafür, das Fest wieder einzuführen. Dass das unter Papst Franziskus geschieht, sei nicht "völlig unwahrscheinlich".
Katholisch.de, 1.1.2021


Christliches „Beschneidungsfest“ am Neujahrstag
„Jesus ist beschnitten worden“
Der Wiener Dogmatiker Jan-Heiner Tück appelliert an die katholische Kirche, am 1.1. wieder das „Fest der Beschneidung des Herrn“ zu feiern. Jesus sei als Jude geboren und erzogen, sagte Tück im Dlf. Christen sollten sich ihrer jüdischen Wurzeln erinnern. Die Kirchen seien „aufgerufen, an der Seite der Juden zu stehen“.
Deutschlandfunk.de, 1.1.2021 >>


Soll das Fest der Beschneidung Jesu wiederhergestellt werden?
Eine Antwort aus dem Denken des Thomas von Aquin
von Achim Buckenmaier auf Popolo di Dio >>

 

Jan-Heiner Tück (Hg.)
Die Beschneidung Jesu
Was sie Juden und Christen heute bedeutet
Verlag Herder >> (mit Leseprobe)

 

 

 

 

Hintergrund:

"Habe Papst Benedikt wie Franziskus dazu Papiere vorgelegt"
Jesuit will Fest "Beschneidung des Herrn" wiedereinführen

Bis zum Zweiten Vatikanum feierte die Kirche am 1. Januar das Fest der "Beschneidung des Herrn". Jetzt fordert der Schweizer Jesuiten-Provinzial Christian Rutishauser eine Wiedereinführung. Dafür habe er bereits zwei Päpste kontaktiert. Das sind seine Gründe.
Katholisch.de, 9.1.2019


Selbstbespiegelung oder Umkehr?
Soll das „Fest der Beschneidung Jesu“ wieder eingeführt werden? Norbert Reck mahnt an, dass eine Wiedereinführung des Festes mehr bedeuten müsste als eine bloße Feier der Nähe des Christentums zum Judentum. „Habt ihr Katholiken nicht gerade Wichtigeres zu tun?“ fragte ein Freund, als ich ihm erzählte, dass verschiedene katholische Theologen (keine Theologinnen) sich derzeit dafür stark machen, das abgeschaffte „Fest der Beschneidung des Herrn“ wieder einzuführen. Auf den ersten Blick mutet das – mitten in einer veritablen Kirchenkrise – tatsächlich wie ein abseitiges Thema an; mir scheint aber, dass dabei nichts weniger als die Identität des Christentums verhandelt wird. Doch nicht alle Wortführer haben dabei dieselben Ziele.
Redaktion Feinschwarz 30. April 2019


Theologe für Feier von „Beschneidung des Herrn“
Eine Wiedereinführung des Festes, das traditionell am 1. Jänner gefeiert wurde, wäre ein „demonstrativer Akt der Solidarität mit den Juden heute“, schreibt der Wiener Dogmatik-Professor Jan-Heiner Tück in einem Beitrag in der „Neuen Zürcher Zeitung“ (Samstag-Ausgabe).
Religion.orf.at, 29.12.2018


Petition an seine Heiligkeit Papst Benedikt XVI. zur Wiederherstellung des Fests der Beschneidung des Herrn am 1. Januar, verbunden mit dem Fest der Namensgebung Jesu und jenem von Maria, der Mutter Gottes
Internationale Theologengruppe am 19. Dezember 2009
Universität Bonn >>
oder als PDF auf Jesuiten.ch >>


Priesterbruderschaft Pius X. hielt fest an "Beschneidung des Herrn"
Ist Beschneidung Körperverletzung?
Predigt von P. Michael Wildfeuer zum Fest der Beschneidung Christi (1. Jan. 2021)
gloria.tv >>


Bibelserie:
Von der Beschneidung des Herzens und künstlichen Vorhäuten
Die religiöse Beschneidung ist für die meisten hierzulande ein fremdes, geheimnisvolles Ritual. Die Wurzeln dieser nicht nur jüdischen Sitte sind in der Bibel zu finden.
evangelisch.de, 19.7.2012