Mittwoch, 19. Februar 2025

Aufrufe zum Gebet für Papst Franziskus



"ES BLEIBT FÜR IHN NOCH VIEL ZU TUN"

Gebete und Genesungswünsche aus aller Welt für Papst Franziskus
Vor knapp zwölf Jahren trat der Papst "vom anderen Ende der Welt" sein Amt an. Seit Freitag liegt Franziskus mit einer schweren Lungeninfektion in der Klinik. Genesungswünsche für den 88-Jährigen kommen von überallher – auch aus Deutschland.
Katholisch.de, 19.02.2025


Österreichs Bischöfe bitten um Gebet für Papst Franziskus
Gebetsaufrufe auf den Sozialen Medien - Bischofskonferenz-Vorsitzender Erzbischof Lackner wünscht römischem Pontifex angesichts "sehr ernster Diagnose" baldige Genesung - Kardinal Schönborn: Bitte um Gebet ist für Franziskus "keine fromme Floskel"
Katholisch.at, 19.02.2025


Welle der Zuneigung und des Gebets für Papst Franziskus
Weltweit beten viele Menschen für die Gesundheit des Papstes. In Santiago de Chile wird Kardinal Fernando Chomali am Donnerstag, den 20. Februar, um 19 Uhr Ortszeit einen Rosenkranz leiten, der die Gläubigen einlädt, sich dem Gebet im Geiste anzuschließen.
VaticanNews, 19.02.2025


Aufruf zu Gebeten
Die Sorge um den Papst wächst
Italienische Bischöfe bitten um Gebete für Papst Franziskus. Vor dem Gemelli-Krankenhaus versammeln sich Menschen, stellen Kerzen auf. Die Sorge um seinen Gesundheitszustand wächst, seit seine Lungenentzündung bekannt wurde.
Tagesschau.de, 19.02.2025


Die Menschen bangen vor der Gemelli-Klinik in Rom um den Papst
Blumen und Kerzen für Franziskus
Auch wenn der Klinikalltag im größten kirchlichen Krankenhaus Roms weitergeht. Hier wird gerade der Papst behandelt! Am Abend teilte der Vatikan mit, dass sich die Blutwerte leicht verbessern. Der klinische Zustand sei unverändert.
Domradio, 19.02.202



ROM BANGT UM DEN SCHWERKRANKEN PAPST
Tränen, Blumen und Kerzen für Franziskus in der Gemelli-Klinik
Auch wenn der Klinikalltag im größten kirchlichen Krankenhaus Roms weitergeht – hier wird gerade das Oberhaupt der rund 1,4 Milliarden Katholiken behandelt. Besuch darf der Papst nicht empfangen. Doch es gibt Ausnahmen.
Katholisch.de, 20.02.2025

Montag, 17. Februar 2025

Warum es noch immer Kriege gibt



Ein Leben für den Frieden
Wohin die Welt sich (bevölkerungsmäßig) entwickelt, skizzierte Karl Kumpfmüller u. a. beim KAB-Studientag am 18. Jänner 2025 in Graz. Der studierte Jurist, Wirtschafter und Psychologe rief Friedens-Initiativen ins Leben wie das Grazer Friedensbüro oder das Europahaus Eisenstadt.
Friedensforscher Karl Kumpfmüller erklärt, warum es noch immer Kriege gibt und was jede und jeder für den Frieden tun kann
SONNTAGSBLATT, 12. Februar 2025


Krieg und Frieden
Aspekte einer Friedensethik
Kumpfmüller-Artikel: Profiteure der Aufrüstungshysterie
ZeitZeichen, März 2024

Sonntag, 16. Februar 2025

Gläubige sind begeistert über Hund in Gottesdiensten



Jhonny wurde von Priester auf der Straße aufgelesen
Vier Pfoten für ein Halleluja: Der Messdiener-Hund aus Brasilien
Weil sein Hund immer in die Kirche gelaufen ist, hat ein Pfarrer in Brasilien ihn kurzerhand zum Messdiener gemacht. Der vierbeinige Ministrant trägt sogar liturgische Gewänder, die speziell für ihn angefertigt worden sind. Die Gläubigen sind begeistert.
Katholisch.de, 16.2.2025


CÃOroinha: adotado por padre, cachorro Jhonny participa de missas e encanta fiéis em Barretos
Resgatado em 2021, animal se juntou aos outros 15 cães que pároco cuida e ganhou de fiel roupa de coroinha.
g1.globo.com, 21/04/2024 (mit Videos)

Freitag, 31. Januar 2025

Weltsynode wurde vor drei Monaten beendet

 

Das Schlussdokument der Weltsynode – eine Nach-Lese
Drei Monate nach Abschluss der Weltsynode plädiert Daniel Kosch für eine Nach-Lese des Schlussdokumentes. Dass es den Fokus auf einen synodaleren «modus operandi» im Kirchenalltag und nicht auf eine «grosse Transformation» legt, enttäuscht jene, die überzeugt sind, dass echte Synodalität tiefgreifendere Reformen erfordern würde, verringert aber zugleich das Risiko von Blockaden und erhöht damit die Chance auf kleine, aber dafür ganz konkrete Schritte.
feinschwarz.net, 31. Januar 2025


Beteiligte erinnern an den Beginn des Synodalen Wegs in Frankfurt
Fünf Jahre erste Synodalversammlung: Rückblicke auf eine "Zäsur"
Am 30. Januar 2020 begann die erste Vollversammlung des Synodalen Wegs. Sie war der Startschuss für kontroverse Debatten über die Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland. Katholisch.de hat Beteiligte gefragt, wie sie fünf Jahre später darauf zurückblicken und den Prozess seither bewerten.
Katholisch.de, 30.1.2025


Gemeinsam vorangehen: Warum synodal auch ökumenisch bedeutet
Synodalität und Ökumene haben vieles gemeinsam, nicht zuletzt die Tatsache, dass beide Stichworte an Goethes Faust erinnern «Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube». Um so wichtiger ist es für Nicola Ottiger, die Gunst der Stunde zu nutzen und mutig voranzugehen.
feinschwarz.net, 30. Januar 2025


Schweizer Beobachter legt seine Sicht dar
Fünf Jahre Synodaler Weg: Wichtige Grundlage für den weiteren Prozess
Für den Schweizer Beobachter des Synodalen Weges Daniel Kosch war der deutsche Reformprozess ein Meilenstein und eine wichtige Grundlage. Im Gastbeitrag erklärt er, warum die Kirche nach der Weltsynode beide Prozesse zusammen weiterführen muss.
Katholisch.de, 1.2.2025


Die Zeit läuft!
100 Tage, nachdem das Schlussdokument der zweiten Vollversammlung der Weltsynode in Rom am 26. Oktober 2024 von allen Teilnehmenden mit großer Mehrheit beschlossen und sogleich von Papst Franziskus in Kraft gesetzt worden ist, mahnt die KirchenVolksBewegung Wir sind Kirche erneut die zügige Umsetzung der dringend notwendigen Reformen in den Ortskirchen an. Die Zeit läuft! Der Erfolg der Weltsynode hängt jetzt von den Ortskirchen ab!
Wir-sind-Kirche.de, 23.1.2025

Donnerstag, 30. Januar 2025

Diözese Eisenstadt ersteigert Weingut Schützenhof



Kaufen statt sparen
Die Kirche schenkt sich nun selbst reinen Wein ein
Blaufränkisch, Rotburger, Merlot und Pinot Noir: Trotz wirtschaftlich herausfordernder Zeiten und hartem Sparkurs ersteigerte die Diözese Eisenstadt ein renommiertes Weingut am Eisenberg samt historischem Weinkeller mit Produktions- und Lagerhalle. Was damit geschieht, ist allerdings noch offen.
KronenZeitung, 28.01.2025


Diözese ersteigerte Weingut Schützenhof
Die Wirtschaftliche Generaldirektion der Diözese Eisenstadt hat das Weingut Schützenhof am Eisenberg ersteigert. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. In einem Statement am Mittwoch wurde jedoch betont, „dass der Preis deutlich unter dem tatsächlichen Wert des Weinguts liegt“.
ORF, 29.1.2025


Weingut Schützenhof von Diözese Eisenstadt ersteigert
Inoffiziell schon länger bekannt, wurde es jetzt offiziell bestätigt - die Wirtschaftliche Generaldirektion der Diözese Eisenstadt ersteigerte das renommierte Weingut Schützenhof der Familie Körper-Faulhammer in Deutsch Schützen.
MeinBezirk, 29.1.2025


Diözese Eisenstadt erhält Zuschlag zu Weingut am Eisenberg
Die Wirtschaftliche Generaldirektion der Diözese Eisenstadt hat sich im vergangenen Jahr in Abstimmung mit den diözesanen Gremien (Domkapitel, Diözesaner Wirtschaftsrat) dazu entschlossen, am Bieterverfahren rund um das Weingut Schützenhof am Eisenberg teilzunehmen und hat schließlich den Zuschlag für das Weingut erhalten.
martinus.at, 30.1.2025

Diözese Eisenstadt kauft Weingut am Eisenberg
Die Diözese Eisenstadt hat im vergangenen Jahr am Bieterverfahren um das Weingut Schützenhof am Eisenberg teilgenommen und nun den Zuschlag erhalten.
falstaff, 31.01.2025

 


Freitag, 24. Januar 2025

Altbischof Paul Iby feiert 90. Geburtstag



Lob und Segen für Burgenlands Altbischof Paul Iby
Altbischof Paul Iby, der „Brückenbauer“ aus Raiding, feierte am Donnerstag seinen 90. Geburtstag.
Mit einem Dankgottesdienst und 400 Gästen feierte Altbischof Paul Iby gestern im Eisenstädter Martinsdom seinen 90. Geburtstag. Der amtierende Bischof Ägidius Zsifkovics gratulierte ihm dabei gleich zu einem dreifachen Jubiläum: zum Wiegenfest, dem 32. Jahrestag seiner Bischofsweihe (am 24. Jänner 1993) sowie zu seinem Namenstag (Paul, 25. Jänner).
KronenZeitung, 24.01.2025


Altbischof Paul Iby feierte 90er
Altbischof Paul Iby hat am Donnerstag seinen 90. Geburtstag gefeiert. Er war der zweite Diözesanbischof des Burgenlandes. Wegen seiner bedachten und ruhigen Art war und ist er noch immer äußerst beliebt. Ibys Geburtstag wurde mit einem Dankgottesdienst im Martinsdom in Eisenstadt gefeiert.
ORF, 23.1.2025  (Mit ORF ON Beitrag und Bildergalerie vom Gottesdienst)


Bischof Zsifkovics gratulierte Altbischof Iby zu Dreifach-Jubiläum
Früherer Eisenstädter Bischof feierte 90. Geburtstag mit Gottesdienst im Martinsdom - Zsifkovics gratulierte zu Geburtstag, Weihejubiläum und Namenstag - Iby mit "Joseph Haydn Medaille in Gold" für Lebenswerk geehrt.
martinus.at, 24.1.2025 (mit Fotogalerie)


Bildergalerie aus dem Leben und der Bischofszeit von Paul Iby >>

Mittwoch, 22. Januar 2025

Bischof Paul Iby wird 90


Früher Eisenstädter Bischof Iby wird 90
Am Donnerstag feiert der frühere Eisenstädter Bischof Paul Iby seinen 90. Geburtstag. Er stand von 1993 bis 2010 der katholischen Kirche im Burgenland vor. Iby galt als ausgleichender, dialogoffener Bischof.
Religion.orf.at, 20.1.2025


Früherer Eisenstädter Bischof Iby 90
Dankgottesdienst am 23. Jänner im Eisenstädter Martinsdom - Glückwünsche können online übermittelt werden - Iby in "Krone": "iPads und Headsets sind mir lieber als fromme Kerzen!"
Katholisch.at, 20.1.2025

Altbischof Paul Iby wird 90
Ein Leben für die Kirche und das Burgenland
Am 23. Jänner 2025 feiert Altbischof Paul Iby seinen 90. Geburtstag. Der ehemalige Bischof von Eisenstadt hat mit seiner bescheidenen und bedachten Art über Jahrzehnte hinweg das kirchliche Leben im Burgenland geprägt. Iby, der als einer der prägenden Köpfe der Diözese Eisenstadt gilt, bleibt auch heute eine respektierte und geschätzte Persönlichkeit.
MeinBezirk, 22. Januar 2025


Alt-Bischof Paul Iby: "Da hört man wirklich die Knochen klappern"
Anlässlich seines bevorstehenden 30-jährigen Bischofsjubiläums sprach Altbischof Dr. Paul Iby im Interview über Meilensteine und Herausforderungen seines bischöflichen Wirkens und über ganz Persönliches
bvz, 20.1.2023


Altbischof Paul Iby wird 90
Ein Leben für die Kirche und das Burgenland – Am 23. Jänner feiert Altbischof Paul Iby seinen 90. Geburtstag. Als eine der prägenden Gestalten der Diözese Eisenstadt hat er über Jahrzehnte hinweg mit seiner ruhigen, bedachten Art und einem klaren Blick für die Menschen vor Ort das kirchliche und gesellschaftliche Leben des Burgenlands gestaltet. Sein Leben steht für eine tiefe Verwurzelung in der Heimat und eine unverbrüchliche Treue zu seiner Berufung.
martinus, 22.1.2025