Dienstag, 25. März 2025

Buchtipp: Mutig sein

 

 

 

Mariann Edgar Budde
Mutig sein
Mit Vorwort zur deutschen Ausgabe und der Predigt zur Amtseinführung Trumps
S. Fischer Verlage


Bischöfin über ihre Trump-Kritik: Meine Worte waren nicht willkommen
Weltweit bekannt wurde Bischöfin Mariann Edgar Budde durch ihre kritische Predigt am Tag nach der Amtseinführung von Präsident Donald Trump. Nun hat sie ein Buch über "Mutig sein" geschrieben – und ist besorgt über die Lage in den USA.
Katholisch.de, 20.3.2025


US-Bischöfin Budde will nicht gegen Trump protestieren
Die US-amerikanische Bischöfin Mariann Edgar Budde äußert in einem Gespräch mit der Zeitung "Die Zeit" ihre Besorgnis über den politischen Zustand in den USA. Sie war bekannt geworden durch ihre Predigt bei der Amtseinführung von Trump.
evangelisch.de, 20.3.2025


US-Bischöfin legt nach
Die Bischöfin Mariann Edgar Budde hat mit ihrer Predigt, in der sie US-Präsidenten Donald Trump zu mehr Erbarmen aufforderte, Weltberühmtheit erlangt. In ihrem Buch „Mutig sein“ spricht sich Budde einmal mehr für Solidarität und Zivilcourage aus. Warum sie als weibliche Bischöfin zuletzt besonderer Kritik ausgesetzt war und wie sich die Kirche in der polarisierten US-Gesellschaft versöhnlich positionieren kann, erzählen Theologen aus Österreich, Deutschland und den USA im Gespräch mit ORF Topos am 24.3.2025.


Reden wir über Trump
Ein Gespräch mit der Bischöfin, die ihm ins Gesicht gepredigt hat
Zeit-Online, 20.3.2025


Montag, 24. März 2025

Kardinal Fernandez: Deshalb brauchen wir Papst Franziskus



Am Sonntag wurde Papst Franziskus nach mehr als fünf Wochen aus dem Krankenhaus entlassen. Lange wurde um seine Gesundheit gebangt. Sein Kampf darum und die Rückkehr in den Vatikan waren ein Thema, das viele Millionen Menschen bewegte. Dem spanischen Portal "Religion Digital" hat Kurienkardinal Victor Manuel Fernandez nun sieben Gründe genannt, die erklären, warum es gut für die Welt ist, dass Franziskus zurückkommt.
Katholisch.de, 24.03.2025




Kardinal: Papst sagt Dinge, die andere verschweigen
Es gibt „sieben gute Gründe, warum wir Papst Franziskus brauchen“. Das sagte der Präfekt des Glaubensdikasteriums, Kardinal Víctor Manuel Fernández, dem Internetportal „Religion Digital“.
VaticanNews, 24.03.2025




Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
"Wir waren uns bewusst, dass seine Lage sich weiter verschlechtert hatte und dass die Gefahr bestand, dass er es nicht schaffen würde": Mehrere Male war der Papst während seines Klinikaufenthalts in akuter Lebensgefahr. Sein Chefarzt verrät Details.
VaticanNews, 25.03.2025

 

Freitag, 21. März 2025

Synodaler Prozess in Österreich: Umsetzung nimmt Formen an



Erklärung der Österreichischen Bischofskonferenz: In den Diözesen bereits viele konkrete Initiativen zur Stärkung der Synodalität - Auch Bischofskonferenz und ihre Einrichtungen sollen synodaler werden

Synodalität sei in Österreich bereits gelebte Praxis, betonen die Bischöfe. Sehr bewährt hätten sich Mitwirkungsgremien auf Ebene der Pfarren und der Diözesen. So gestalteten etwa in den Pfarrgemeinderäten und pfarrlichen Vermögensverwaltungsräten über 40.000 gewählte Mitglieder ehrenamtlich das kirchliche Leben vor Ort mit.
Katholisch.at, 21.3.2025

Freitag, 7. März 2025

Klerikale Sitzungen in Eisenstadt



Konferenz der Dechanten und Kreisdechanten und Sitzung des Priesterrates der Diözese Eisenstadt
Am 6. März 2025 kamen im Haus der Begegnung in Eisenstadt die Kreisdechanten und Dechanten der Diözese Eisenstadt zu ihrer Frühjahrstagung zusammen.
martinus.at, 07.03.2025

Samstag, 1. März 2025

Bischof dankt Ehrenamtlichen der Volkshilfe



Bischof Zsifkovics: Dank an Ehrenamtliche beim "Fetten Donnerstag"
Eisenstädter Bischof lud Ehrenamtliche der Volkshilfe Burgenland ins Bischofshaus
Katholisch.at, 28.02.2025


"Fetter Donnerstag"
Bischof Zsifkovics belebt Tradition des "Fetten Donnerstags" wieder und bedankt sich bei Ehrenamtlichen.

Am heurigen "Fetten Donnerstag" folgte Bischof Ägidius dem Auftrag von Papst Franziskus, die Diözesen im Heiligen Jahr zu öffnen und Menschen von außen einzuladen. Der Diözesanbischof ließ damit auch eine alte Tradition wieder aufleben und lud ehrenamtliche Mitarbeiter:innen der Volkshilfe Burgenland zu einem entspannten Nachmittag ein. Mit dieser besonderen Geste wollte der Bischof Danke sagen und die wertvolle Arbeit der Ehrenamtlichen würdigen.
"Ohne das großartige Engagement der Ehrenamtlichen wäre vieles in unserer Gesellschaft nicht möglich. Ihr Einsatz und ihre Hilfsbereitschaft sind ein Zeichen der gelebten Nächstenliebe. Besonders ihr offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der Menschen ist von unschätzbarem Wert, und dafür möchte ich mich heute sehr herzlich bedanken," betonte Bischof Ägidius.

Stets für die Menschen da
Auch die Präsidentin der Volkshilfe Burgenland, Verena Dunst, bedankte sich herzlich für die Einladung. "Diese Wertschätzung bedeutet den Ehrenamtlichen sehr viel. Sie engagieren sich mit Herz und Seele in den Sonnenmärkten, bei 'Essen auf Rädern' oder als 'Volksengerl' und sind stets für die Menschen da," betonte Dunst.
Der Nachmittag bot den freiwilligen Helfer:innen die Gelegenheit, sich in gemütlicher Atmosphäre auszutauschen und neue Kraft für ihr wertvolles Engagement zu schöpfen. Die Initiative des Bischofs wurde von allen Anwesenden als wertvolle Anerkennung ihrer oft stillen, aber unverzichtbaren Arbeit empfunden.
Mit der Wiederbelebung der Tradition des "Fetten Donnerstags" als Zeichen des Dankes setzt der Bischof ein wichtiges Zeichen für die Bedeutung des Ehrenamts und den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft.

Der "Fette Donnerstag"
war traditionellerweise der letzte Donnerstag vor der Fastenzeit und war damit auch der letzte Tag an dem richtig deftig gegessen wurde. Danach klang das Faschingswochenende mit all seinen Feierlichkeiten aus, bevor am Aschermittwoch die Fastenzeit begann.
martinus.at, 28.2.2025