Mittwoch, 23. Oktober 2024

Weitere Mitglieder von Gegenbewegung zur Befreiungstheologie wegen Machtmissbrauch und sexualisierter Gewalt ausgeschlossen



Vorwürfe von Amts- und Machtmissbrauch sowie sexualisierter Gewalt
Papst Franziskus schließt drei weitere "Sodalicio"-Mitglieder aus
Papst Franziskus greift weiter gegen die peruanische Laienbewegung "Sodalicio" durch. Er lässt mitteilen, dass zwei Laien und ein Priester aus der Vereinigung entlassen wurden – die Vorwürfe wiegen schwer.
Katholisch.de, 22.11.2024


Peru: Weitere Mitglieder von Sodalicio ausgeschlossen
Nach einer Untersuchung durch vatikanische Missbrauchsbeauftragte im vergangenen Jahr sind nach dem Gründer der Gemeinschaft „Sodalitium Christianae Vitae“ nun weitere Mitglieder wegen missbräuchlichen Verhaltens ausgeschlossen worden. Das geht aus einer Mitteilung der Nuntiatur in Peru vom 21. Oktober hervor.
VaticanNews, 22/10/2024

 
Sodalicio auf Wikipedia >>

Geschichte des Sodalitiums

Die Anfänge des Pilgerweges des Sodalitiums gehen auf das Ende der 1960er Jahre zurück, eine Zeit der Krise, der Infragestellung der gesellschaftlichen Strukturen, vieler Probleme, aber auch großer Hoffnungen. Die Kirche hatte gerade das Zweite Vatikanische Konzil abgeschlossen, und zusammen mit dem Reichtum und der Erneuerung, die diese intensive kirchliche Erfahrung mit sich gebracht hatte, gab es - nicht wegen des Konzils - die ersten Anzeichen einer schmerzhaften Krise im Volk Gottes.

Der große Reichtum des Konzils kam auch in Lateinamerika auf der Zweiten Generalkonferenz der lateinamerikanischen Bischöfe zum Ausdruck, die 1968 in Medellín stattfand. Diese Konferenz sollte das Leben der Kirche auf dem Subkontinent tiefgreifend prägen und neue Horizonte des kirchlichen Engagements eröffnen.

Im Lichte dieser und anderer Ereignisse war der Entstehungsprozess des Sodalitiums ein Prozess der Suche und der Antwort. Es entstand aus der Erfahrung der Unzufriedenheit einer Gruppe junger Menschen mit der Situation in der Welt, vor allem mit der der Ärmsten und Bedürftigsten, und aus dem Wunsch, diese Situation zu ändern, um eine Gesellschaft zu schaffen, in der jeder Mensch in Freiheit und in Übereinstimmung mit seiner Würde als Person leben kann.

Am 8. Dezember 1971 wurde das Sodalitium Christianae Vitae gegründet. Es ist ein sehr wichtiger Meilenstein in den Anfängen des Pilgerweges. Die ursprüngliche Absicht entsprang der Überzeugung, dass der Heilige Geist die Laien dazu drängt, aus dem allgemeinen Ruf zur Heiligkeit ein aktives apostolisches Engagement zu übernehmen.

In den Jahren nach 1971 reifte eine Gemeinschaft heran, die versuchte, die Konsequenzen der Taufe im täglichen Leben zu leben und eine klare apostolische Berufung zu erfahren. Die grundlegenden pädagogischen Intuitionen nahmen Gestalt an und entwickelten sich in Form verschiedener Programme und Systeme von Exerzitien, geistlichen Übungen und Erfahrungen brüderlicher Begegnungen. Gleichzeitig werden Fortschritte bei der Bildung einer brüderlichen Gemeinschaft von geweihten Laien, Priestern und Ehepaaren gemacht, die sich dem Apostolat widmen.

Der Reifungsprozess der Gemeinschaft findet unter dem wachsamen Auge der Hirten und in Gemeinschaft mit ihnen statt. Kardinal Juan Landázuri Ricketts, O.F.M., damals Erzbischof von Lima und Primas von Peru, ermutigte die junge Gemeinschaft von Anfang an und gab 1977 seine Zustimmung zum Sodalitium Christianae Vitae als fromme Gesellschaft.

Bei der Entwicklung ihrer eigenen spirituellen Antwort sind die Einflüsse des seligen William Joseph Chaminade und der französischen Schule der Spiritualität sehr wichtig, ebenso wie die des heiligen Ignatius von Loyola, begleitet von den Erfahrungen anderer Zeugen der spanischen Reformation, zu denen sich der reiche Beitrag der Zisterzienser und der Kirchenväter beim Schmieden einer neuen Spiritualität gesellt, die von der Erfahrung ihres eigenen Weges in die Gegenwart und die Zukunft durchdrungen ist.

Im Laufe der Jahre vervielfältigten sich die apostolischen Initiativen des Sodalitiums. Ein dynamischer apostolischer Stil, der auf die Zeichen der Zeit und die Merkmale der heutigen Gesellschaft achtet und bei den jungen Menschen auf Begeisterung stößt, wurde immer deutlicher definiert. Es handelt sich um eine Glaubenserfahrung, die in einem konkreten Kontext angesiedelt, aber offen für eine universelle Dimension ist. Damals führte die uneingeschränkte Befolgung der Soziallehre der Kirche, die die Mitglieder des Sodalitiums von Anfang an begleitet hat, zu einem immer stärkeren Engagement für die Solidarität mit den Armen, das sich stets auf das Evangelium stützt. Das wachsende Bewusstsein für die Brüche zwischen Glaube und Alltag, die Bedrohung durch Säkularismus und Ideologien wie Marxismus und Liberalismus sowie die Überzeugung von der Bedeutung der Kultur im persönlichen und gesellschaftlichen Leben führen zu einer wachsenden Option für die Evangelisierung der Kultur.

Unter dem Einfluss des Heiligen Geistes wuchs und reifte das Sodalitium unter der Leitung von Priestern und Bischöfen. So verbreitete es sich von seinem Ursprungsort Peru aus in verschiedene Länder des amerikanischen Kontinents und nach Europa.

Im Jahr 1994, als Kardinal Augusto Vargas Alzamora S.J. Erzbischof von Lima war, erhielt das Sodalitium seine Anerkennung als Gesellschaft des Apostolischen Lebens diözesanen Rechts. Drei Jahre später, am 8. Juli 1997, erteilte der damalige Papst Johannes Paul II. dem Sodalitium Christianae Vitae seine Zustimmung und machte es damit zu einer Gesellschaft des Apostolischen Lebens päpstlichen Rechts.
Quelle: Sodalicio de Vida Cristiana, übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)

Keine Kommentare: