Mittwoch, 22. Januar 2025

Religiöse Inszenierung bei Trump-Einführung

Trump-Angelobung: Theologen sehen Spiel mit religiösen Motiven
Salzburger Theologe und USA-Experte Weiß: Trump nutzte religiöse Motive, die Bindung an religiöse Wählerschichten wird jedoch schwächer - Deutscher Theologe Dahlke: Religiöse Narrative bei Trump-Einführung gefährlich
Kathpress, 21.1.2025


Theologin: Katholische Kirche trägt Mitschuld an religiösem Trump-Kult
CHICAGO ‐ "Schande für das Christentum!": Die Theologin Hille Haker prangert eine enge Verbindung zwischen der US-Kirche und Donald Trump an. Sie sieht sie als Mitschuldige an einem Missbrauch von Religion für politische Zwecke.
Katholisch.de, 21.01.2025


"Kriecherei" der US-Geistlichen erinnere an Putin und russisch-orthodoxe Kirche
Theologe kritisiert religiöse Inszenierung bei Trump-Einführung
"Kriecherei" und "Götzendienst": Der Theologe Massimo Faggioli zieht Parallelen zwischen Trumps Amtseinführung und religiöser Machtinszenierung in Putins Kreml. Er sieht eine gefährliche Verzahnung von Religion und Politik in den USA.
Katholisch.de, 21.1.2025


Religiöses Pathos zur Präsidentenvereidigung
Glory, Glory, Hallelujah! – Trump, der Retter, ist da
Donald Trumps zweite Amtseinführung war eine Inszenierung göttlicher Auserwähltheit, die politische und religiöse Grenzen sprengt. Kritiker warnen vor Gefahren für die Demokratie – und rufen Gläubige zum Widerspruch auf.
Katholisch.de, 21.1.2025


FULL TEXT: Cardinal Dolan’s Prayer For President Trump on Inauguration Day
‘Please, God bless America, please mend her every flaw,’ prayed the shepherd of New York during President Trump’s inauguration ceremony.
NC-Register, 20.02.2025


„Für Gott, Amerika und Trump?“ Die sakrale Seite der US-Politik
Andreas G. Weiß (Salzburg), selbst einige Zeit in den USA tätig, anlässlich der Amtseinführung von Donald Trump am 20.1.2025: Über zivilreligiöse Hintergründe, rituelle Inszenierung und Erwartungen im Hinblick auf die zweite Ära Trump.
Feinschwarz.de, 20. Januar 2025


Trump ist nur so stark, wie seine Gegner schwach sind
Der neue US-Präsident hat kein "großes Mandat" – 1,5 Prozentpunkte Vorsprung sind kein Erdrutschsieg
Der Standard, 22.1.2025 


Gilt das überhaupt? Trumps biblischer Tabubruch

Ist der Amtseid von Donald Trump überhaupt gültig? Das beschäftigt jetzt viele US-Amerikaner, da der 78-Jährige mit einer langen Tradition gebrochen hat. Der selbst ernannte „Auserwählte“ legte bei seinem Schwur die linke Hand nicht auf die Bibeln, die von seiner Frau Melania gehalten wurden.
KronenZeitung, 21.01.2025


Parallelen zu den Anfängen der Nazi-Herrschaft
Theologin: Trump-Politik erinnert an Ermächtigungsgesetz unter Hitler
Das gesellschaftliche Leben in den USA hat sich seit dem Amtsantritt von Präsident Donald Trump dramatisch geändert – das sagt die in Chicago lehrende Theologin Hille Haker. Sie zieht einen drastischen Vergleich.
Katholisch.de, 3.2.2025

Keine Kommentare: