Samstag, 24. Mai 2025

Cornelia Richter zur evangelischen Bischöfin gewählt



Erstmals evangelische Bischöfin in Österreich
Cornelia Richter (54) ist am Freitag im ersten Wahlgang zur ersten evangelisch-lutherischen Bischöfin Österreichs gewählt worden. Richter erhielt 64 der 68 abgegebenen Stimmen, sie tritt ihr Amt am 1. Jänner 2026 an.
ORF, 23.05.2025

Synode A.B. wählte Cornelia Richter mit überwältigender Mehrheit zur Bischöfin

Erstmals steht mit Cornelia Richter ab 1. Jänner 2026 eine Bischöfin an der Spitze der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich. Die Synode A.B., in der Delegierte aus ganz Österreich vertreten sind, wählte die aus Bad Goisern stammende und derzeit in Bonn lehrende Theologieprofessorin am Freitagnachmittag, 23. Mai, mit überwältigender Mehrheit in das Amt der Bischöfin. Richter, die bisher auch ehrenamtlich als Pfarrerin in Österreich tätig war, erhielt bereits im 1. Wahlgang 64 von 68 Stimmen. Erforderlich war eine Zweidrittelmehrheit.
evang.at, 23.05.2025


Mit Cornelia Richter wird eine bodenständige Professorin Österreichs erste Bischöfin

In Bonn lehrt die 54-Jährige evangelische Theologie, in ihrer Heimat Bad Goisern hält sie ehrenamtlich Gottesdienste. Nun steht sie der evangelischen Kirche vor
Der Standard, 23.05.2025


Cornelia Richter: Die erste evangelische Bischöfin in Österreich?

Seit 1980 sind Frauen in der evangelischen Kirche in Österreich ihren männlichen Amtskollegen gleichgestellt. An ihrer Spitze standen bisher trotzdem immer Männer. Das könnte sich nun ändern.
Die Furche, 1. April 2025



Donnerstag, 22. Mai 2025

Kardinal Kasper: Kein Konsens in katholischer Kirche bei "Frauenfrage"



Kasper: Benedikt XVI. und Sarah intervenierten bei Franziskus-Reformen
Kann der Papst allein entscheiden, ob etwa Frauen Priester werden dürfen? Nein, sagt Kardinal Walter Kasper. Er glaubt, dass Franziskus mehr ändern wollte als er letztlich tat. Doch Benedikt XVI. und Kardinal Sarah hätten erfolgreich interveniert.
Katholisch.de, 21.05.2025


Kardinal Kasper bemängelt kirchliche Reformdebatte in Deutschland
Frauenfrage "ein Megathema"
Der Synodale Weg in Deutschland hat für Kardinal Walter Kasper Schwächen. Grundsätzlich begrüßt er aber die Debatte um den Umgang mit Frauen und Homosexualität in der Kirche. Kritik äußert er an Trumps Migrationspolitik.
Domradio, 21.05.2025

Kardinal Kasper: In Gesamtkirche kein Konsens bei Frauenfrage
Emeritierter deutscher Kurienkardinal: "Es ist falsch, zu meinen, der Papst könne, wenn er nur wolle, allein entscheiden"
Kathpress.at, 21.05.2025

Montag, 19. Mai 2025

Amtseinführung von Papst Leo XIV.

 
Amtseinführung für Leo XIV.: „Brüder und Schwestern, dies ist die Stunde der Liebe!"

Mit einer Messe auf dem Petersplatz hat an diesem Sonntag das Pontifikat von Papst Leo XIV. begonnen. Der erste US-Amerikaner auf dem Stuhl Petri warb für eine geeinte Kirche als Motor für eine versöhnte Welt. Ein Papst sei kein „einsamer Anführer“ und „Beherrscher“ der ihm anvertrauten Menschen, sondern ihr Diener im Glauben, der zu besonderer Liebe berufen sei, erklärte der 69-jährige Papst. 200.000 Menschen nahmen an der Messe teil, darunter Staats- und Regierungschefs aus aller Welt
VaticanNews, 18.5.2025


Wortlaut: Predigt von Leo XIV. zur Amtseinführung
Hier die Predigt von Papst Leo XIV. bei der Messe zu seiner Amtseinführung am 18. Mai 2025 im Vatikan, in amtlicher deutscher Übersetzung. Mit Video der LiveÜbertragung.
VaticanNews, 18.5.2025


Amtseinführung von Papst Leo XIV.
Messe auf dem Petersplatz
Papst Leo wird bei einer großen Messe mit zahlreichen prominenten Gästen auf dem Petersplatz offiziell in sein Amt eingeführt. Vor Beginn der Messe fuhr das neue Kirchenoberhaupt mit dem Papamobil über den Petersplatz und begrüßte.
Fotogalerie auf Domradio, 18.5.2025


Inszenierung von Tradition und Verantwortung im Vatikan
Amtseinführung des Papstes: Das bedeuten Gebete, Texte und Symbole
Die Amtseinführung von Papst Leo XIV. an diesem Sonntag ist reich an Tradition und Symbolik. Gebete, Lieder und Bibelstellen der Liturgie auf dem Petersplatz sind vom päpstlichen Zeremonienmeister sorgfältig ausgewählt. Ein Blick in das liturgische Regiebuch des Vatikans.
Katholisch.de, 18.05.2025


Neuer Pontifex begrüßt zehntausende Menschen aus aller Welt
Neuer Papst beginnt seine Amtseinführung mit "Bad in der Menge"
Vor zehn Tagen wurde Robert Francis Prevost zum Papst gewählt. Seither hat Leo XIV. schon einige Zeichen gesetzt. Heute nun folgt seine offizielle Amtseinführung. Vor der Zeremonie zeigte sich der Papst schon der wartenden Menge.
Katholisch.de, 18.05.2025


"Papst, der nur Freunde hat und nicht auch Feinde, der hat sein Amt verfehlt"
Theologe Zulehner: Papst muss aufrütteln, nicht allen gefallen
Kritik, Charisma, klare Worte: Theologe Paul Zulehner fordert von Papst Leo XIV. Unbequemes – und lobt sein Auftreten als moralische Stimme. Warum zu viel Harmonie für Päpste kein Ziel sein dürfe.
Katholisch.de, 19.05.2025

Samstag, 17. Mai 2025

Predigerinnentag 2025: Frauen, traut euch auf die Kanzel!



Katholische Frauengemeinschaft ermutigt Frauen, in der Messe zu predigen

Predigen trotz Widerständen: Der kfd-Predigerinnentag wächst weiter
In diesem Jahr predigen rund 190 Frauen am Predigerinnentag der Katholischen Frauengemeinschaft. Im Interview mit katholisch.de spricht Ulrike Göken-Huismann, Geistliche Leiterin der Frauengemeinschaft, über Fortschritte, Blockaden und das Hoffen auf Reformen.
Katholisch.de, 17.5.2025


Predigerinnentag 2025
Frauen, traut euch auf die Kanzel!
Seit dem Jahr 2020 melden sich Frauen aus ganz Deutschland in Gottesdiensten zu Wort und setzen ein Zeichen für eine geschlechtergerechte Kirche. Sie machen damit das Anliegen der kfd öffentlich: Volle Gleichberechtigung von Frauen und Männern und Zugang von Frauen zu allen Diensten und Ämtern in der katholischen Kirche.
2024 predigten bundesweit knapp 180 Frauen und traten mit über 200 Predigten in die Öffentlichkeit.
www.predigerinnentag.de
 
 
Juniatag 2025
Einmal jährlich treffen sich Mitglieder und Interessierte der #JuniaInitiative zum Austausch, zum gemeinsamen Feiern. Diese Treffen dienen der Stärkung des gemeinsamen unterwegs seins. Wir freuen uns auf interessante Vorträge, konkretes Weiterdenken, berührende Begegnungen und inspirierendes Feiern.
#JuniaInitiative >>

Papst Leo XIV. an Diplomaten: Friede, Gerechtigkeit und Wahrheit



Wortlaut: Ansprache von Papst Leo XIV. an Diplomaten
Wir dokumentieren an dieser Stelle die Ansprache des Papstes an die Diplomaten, die beim Heiligen Stuhl akkreditiert sind. Papst Leo XIV. hat sie zu Beginn seines Pontifikates an diesem Freitag in Audienz empfangen.
Es ist eine Zeit der Umkehr und der Erneuerung und vor allem eine Gelegenheit, Streitigkeiten hinter sich zu lassen und einen neuen Weg einzuschlagen, der von der Hoffnung beseelt ist, dass wir gemeinsam, jeder entsprechend seiner Sensibilität und Verantwortung, eine Welt aufbauen können, in der jeder sein Menschsein in Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden verwirklichen kann. Ich hoffe, dass dies in allen Situationen geschehen kann, angefangen bei denen, die am meisten geprüft sind, wie die Ukraine und das Heilige Land.
VaticanNews, 16.05.2025



Grundsatzrede vor den beim Vatikan akkreditierten Botschaftern
Papst Leo XIV. will die Welt bereisen und Brücken des Dialogs bauen
Was plant Papst Leo XIV. in seinem Pontifikat außenpolitisch? Erste Aufschlüsse darüber gab er den beim Vatikan akkreditierten Diplomaten. Er will sich in der Tradition seiner Vorgänger bewegen, aber auch neue Akzente setzen.
Katholisch.de, 16.05.2025


Franziskus sei charismatisch, aber unstrukturiert gewesen
Politologe: Neuer Papst Leo XIV. ist riesige Chance für die Kirche
In den acht Tagen seit seiner Wahl ist Papst Leo XIV. mit Erwartungen überhäuft worden. Ein Politologe und Philosoph traut dem neuen Kirchenoberhaupt viel zu – und bringt dabei auch Vorgänger Franziskus ins Spiel.
Katholisch.de, 16.05.2025

Dienstag, 13. Mai 2025

Steindl-Rast: "Eine Frau als Papst - warum nicht?"



Steindl-Rast: "Eine Frau als Papst - warum nicht?"
Benediktinermönch setzt bei Podiumsgespräch in Wien auf allmählichen Bewusstseinswandel - Weibliche Perspektive im Christentum "unverzichtbar"
Katholisch.at, 13.05.2025


98-jähriger Mönch: „Eine Frau als Papst, warum nicht?"
Der Benediktinermönch David Steindl-Rast hat keine Vorbehalte gegenüber einer völligen Gleichstellung der Geschlechter in der Kirche bis hin zum Dienst des Papstes. An eine rasche Umsetzung glaubt er aber nicht.
VaticanNews, 13.05.2025

Spekulationen zum Wahlverlauf von Papst Leo XIV.



Leo XIV. als Kandidat für Konservative und Progressive?
Spekulationen um Konklave-Verlauf: Wie Prevost zum Papst gewählt wurde
Die Konklave-Teilnehmer haben heilige Eide geschworen, dass sie nichts über den Wahlverlauf berichten werden – andernfalls droht Exkommunikation. Trotzdem sickern nun manche Details durch. Genaues weiß man nicht, erfährt aber doch viel Interessantes.
Katholisch.de, 13.05.2025

Einblick in Konklave
So wurde Papst Leo XIV. gewählt
Nachdem Kardinal Robert F. Prevost überraschend zum Papst gewählt wurde, werden nun neue Details zum Konklave bekannt. Demnach hätten einige wichtige Kardinäle Vorarbeit für den US-Amerikaner geleistet.
Salzburg24, 13. Mai 2025


Wie Kardinal Prevost zum Papst gewählt wurde
Die Konklave-Teilnehmer haben heilige Eide geschworen, dass sie nichts über den Wahlverlauf berichten werden. Trotzdem sickern nun manche Details durch. Genaues weiss man nicht, erfährt aber doch viel Interessantes.
Kath.ch, 12.5.2025


Kardinal Cupich: Papst Leo geht an Kirche „mit der gleichen Vision heran“ wie Franziskus
Der US-amerikanische Kardinal Blase Cupich, aus dessen Erzdiözese Chicago Papst Leo XIV. ursprünglich kommt, hat seiner Überzeugung Ausdruck verliehen, der neue Pontifex gehe an die Kirche „mit der gleichen Vision heran“ wie Papst Franziskus.
CNA, 13. Mai 2025

Kontinuität und Finanzen
Kardinal Cupich nennt Kriterien für Papst-Wahl von Leo
Im vierten Wahlgang wurde Kardinal Robert Prevost zum Papst gewählt – die schnelle Wahl bedeutet aber nicht, dass er der einzige geeignete Kandidat gewesen sei, plaudert Kardinal Blase Cupich aus dem Konklave. Er verrät, warum Leo ein guter Papst wird.
Katholisch.de, 12.05.2025

Drei Audio-Beiträge über den neuen Papst Leo XIV., seinen US-Bezug und die Augustiner
Deutschlandfunk, 12.05.2025


Kardinal David schildert unbekannte Details der Papstwahl
"Bitte, nimm die Wahl an!"
Vor dem Konklave leisten die Kardinäle einen Eid auf ihre Verschwiegenheit. Dennoch wird seit der Papstwahl vor zwei Wochen munter über ihren Verlauf spekuliert. Einer der Beteiligten gewährt nun Einblicke über die Wahl Leos XIV.
Domradio, 22.05.2025

 
Papstwahl als "der letzte Punkt eines Prozesses..."
Kardinal: Konklave begann lange vor der eigentlichen Wahl
Mehrfach äußerte sich der Belgrader Kardinal Ladislav Nemet zum Konklave in der Öffentlichkeit. Nun erzählt er im Interview mit "Vatican News", seit wann die Kardinäle bereits über einen Franziskus-Nachfolger beraten haben und wie die Kommunikation im Kollegium untereinander war.
Katholisch.de, 30.5.2025

Montag, 12. Mai 2025

Kommentare zu Papst Leo XIV.

Leo XIV. – ein Wandler zwischen den Welten, Sprachen und Kulturen
Robert F. Prevost wurde zum Papst gewählt und hat sich den Namen Leo XIV. gegeben. Eine erste Einschätzung von Thomas Schüller.
feinschwarz.net, 9. Mai 2025


„Ein intellektueller Brückenbauer, der Zeichen der Zeit erkennt“

Ein Papst mit großer Flügelspannweite: Darin sind sich die vier deutschsprachigen Teilnehmerinnen der Weltsynode zur Synodalität von 2023/24 einig. Die Theologin Klara Csiszar, die Kirchenrechtlerin Myriam Wijlens, die Ordensfrau Anna Mirijam Kaschner und die Fastenaktion-Verantwortliche Helena Jeppesen-Spuhler erlebten dort einen Kardinal Prevost, der zuhören konnte. Und von dem sie sich als Papst Leo XIV. einiges erhoffen.
VaticanNews, 9.5.2025


Generaloberin Ganz: Neuer Papst könnte Frauen weiter ausschließen
Noch immer keine Gleichberechtigung für Frauen in der Kirche? Die Ordensfrau Katharina Ganz warnt, Papst Leo XIV. könnte Hoffnungen enttäuschen. Was sie dem neuen Pontifex bei einem Treffen sagen würde.
Katholisch.de, 09.05.2025
 

«Bezweifle, dass sich Leo für Gleichberechtigung einsetzt»
Die katholische Kirche hat ein neues Oberhaupt. Die Schweizer Theologin Jacqueline Straub ordnet ein, was die Wahl bedeutet – und was sie sich erhofft.
20min.ch, 9.5.2025


Standpunkt
Prevost kann für die USA werden, was Wojtyla für Polen wurde
Donald Trump freut sich über die Wahl eines Landsmanns zum Papst. Aber hat der US-Präsident wirklich Grund zur Freude? Kaum ein Kirchenmann war kritischer gegenüber der Politik dieser US-Regierung als Leo XIV., kommentiert Felix Neumann.
Katholisch.de, 9.5.2025


Kirchenexperte zum neuen Papst:
«Das Konklave hat eine geschickte Lösung gewählt»
Er sei eher gegen die Frauenordination und werde die angeblichen Reformen kaum vorantreiben: Theologe und Buchautor Michael Meier dämpft die Hoffnungen auf ein progressives Zeitalter in der katholischen Kirche unter Papst Leo XIV.
watson.ch, 9.5.2025


Papst Leo XIV.: Wohin führt er die katholische Kirche?
Kaum einer hatte ihn auf dem Zettel - den US-Amerikaner und Peruaner Robert Francis Prevost. Als Leo XIV. ist er der 267. Papst. Was ist vom neuen Mann an der Spitze der katholischen Kirche zu erwarten? Eine Analyse.
BR24, 09.05.2025


Arbeiterpapst und Trump-Antipode? Erwartungen an Leo XIV.
Der Name des neuen Papstes weckt Erinnerungen und Erwartungen: Der letzte Papst, der sich Leo nannte, ging als "Arbeiterpapst" in die Geschichte ein. Über 100 Jahre später mag die Wahl des US-Amerikaners zum Papst auch eine Ansage an Trump sein.
BR24, 10.05.2025


Die Namensvorgänger des neuen Pontifex
Blick in die Geschichte: Was zeichnete die Leo-Päpste aus?
Mit seiner Namenswahl reiht sich der neue Papst Leo XIV. in eine Liste bedeutender Kirchenoberhäupter ein, die diesen Namen vor ihm trugen. Wofür standen die bisherigen Leo-Päpste? Und woran könnte sich Leo XIV. orientieren? Ein Blick in die Papstgeschichte.
Katholisch.de, 10.05.2025


Leo – Gedankenspiele zu einem geschichtsträchtigen Namen

Inmitten der vielen Stimmen zur Papstwahl unternimmt Simone Parise den Versuch, dem Namen Leo gedankenspielerisch und historisch nachzuspüren.
feinschwarz.net, 10. Mai 2025


Kein Übermensch: Das letzte "Rauchzeichen" aus Rom
Es ist die große Stunde der Kaffeesatzleserei. Deutlich ist bislang nur: Der neue Papst lässt keinen "Originalitätsdrang" erkennen. Und er stand offensichtlich nicht auf der Favoritenliste von Kardinal Reinhard Marx. Das 14. und letzte "Rauchzeichen" von Benjamin Leven aus Rom.
COMMUNIO-Blog, 10.5.2025

 
US-Experte Dahlke über Leo XIV. und die Kirche in Amerika
Kann der amerikanische Papst die Spaltung der US-Katholiken überwinden?
Haben die Kardinäle einen Anti-Trump zum Papst gewählt? Robert Francis Prevost aus Chicago hat als Leo XIV. das Potential, die zerrissene US-Kirche zu einen und zu gestalten. Wie und ob das realistisch ist, verrät der US-Experte und Theologe Benjamin Dahlke im katholisch.de-Interview.
Katholisch.de, 11.05.2025


Zulehner: Nach "Rohdiamant" Franziskus nun "Kirchenjuwelier" Leo?
Wiener Theologe in "Kleiner Zeitung" Frage im Blick auf das anbrechende Pontifikat: "Wird es dem neuen Papst Leo XIV. gelingen, das, was Papst Franziskus charismatisch in die Welt gesetzt hat, in Strukturen zu fassen?
Katholisch.at, 11.5.2025
 

Der Papst aus Chicago:
Was es bedeutet, dass Leo XIV. aus den USA stammt
Ein Amerikaner wird Papst. Er ist ein Mann der universellen Kirche – und gerade das ist typisch amerikanisch. Die US-Bischöfe zeigen sich erfreut, aber auch überrascht. Eine Blütenlese und der Versuch einer Deutung
COMMUNIO, 11.5.2025


Prof. Hubert Wolf | Kirchenhistoriker
Was die Papst-Wahl für die Welt und die Kirche bedeutet
Kardinal Prevost wurde zum neuen Papst gewähhlt. Das hielten viele vor dem Konklave für unwahrscheinlich. Wofür steht Leo XIV.?
swr1, 12.5.2025

Drei Audio-Beiträge über den neuen Papst Leo XIV., seinen US-Bezug und die Augustiner
Deutschlandfunk, 12.05.2025


Kardinal Cupich: Papst Leo geht an Kirche „mit der gleichen Vision heran“ wie Franziskus
In einem Interview mit dem Magazin „America“ der US-amerikanischen Jesuiten sprach Cupich am Sonntag über die Qualität des neuen Papstes: „Zunächst einmal ist er ein harter Arbeiter. Er ist mehrsprachig. Er versteht verschiedene Kulturen. Er hat auf drei verschiedenen Kontinenten gelebt. Er ist Seelsorger und hat eine sehr gute Verwaltungserfahrung, wie er sie als Generalprior der Augustiner hatte.“
CNA, 13.5.2025


Kulturhistoriker glaubt nicht an inhaltlichen Kurswechsel von Leo XIV.

"Wird bei seiner Position bleiben"
Bedeutet ein neuer Papst auch eine neue Linie? Der Historiker und Theologe Michael Hochgeschwender ordnet ein. Leo XIV. verfolge die Ziele von Franziskus, aber mit anderem Stil. Was bedeutet das für Politik und Kirche?
Domradio, 13.05.2025


Was Papst Leo XIV. in Peru gelernt hat
"Sehr intelligent, stets gut vorbereitet und pünktlich"
Papst Leo XIV. hat viele Jahre in Peru gelebt. Dort platzen die Menschen vor Stolz. Und in der peruanischen Bischofskonferenz erinnert man sich an einen besonnenen, zugewandten und krisenerprobten Menschen.
Domradio, 13.05.2025


Lieber Bruder Papst Leo
Die Theologin und Ordensfrau Martha Zechmeister CJ aus El Salvador schreibt an den neuen Papst – ein kraftvoller und zugleich sehr schöner Brief.
feinschwarz.net, 14. Mai 2025 
 

US-Rechtskatholiken lehnen Papst Leo XIV. ab
Ein Anti-Trump?
Die MAGA-Church greift die Katholische Kirche offen an. Kann sich diese mit einem in den USA geborenen Papst gegen die autoritäre MAGA-Bewegung Donald Trumps behaupten? Die Wahl Leos XIV. könnte sich als cleverer Schachzug erweisen.
Domradio, 15.05.2025

Freitag, 9. Mai 2025

US-Amerikaner Robert Francis Prevost wird neuer Papst Leo XIV.

Papst Leo XIV: Der Friede sei mit euch!
„Der Friede sei mit euch allen!“ Um 19:23 Uhr ist der neue Papst, Leo XIV., auf die Mittelloggia des Petersdoms getreten. Der Friedensgruß des auferstandenen Christus solle die Herzen durchdringen, alle Menschen erreichen, alle Völker und die ganze Erde: Das war der erste Wunsch des 267. Papstes.
VaticanNews, 8.5.2025


Der neue Papst: Eine Biografie
Er ist der erste Augustiner auf dem Stuhl des Petrus, vor allem aber nach Franziskus der zweite Papst aus Amerika. Nur dass der 69-jährige Robert Francis Prevost im Gegensatz zu Jorge Mario Bergoglio aus dem Norden des Kontinents stammt. Seit 2023 leitete er das Dikasterium für die Bischöfe, im gleichen Jahr erhob Papst Franziskus ihn zum Kardinal.
VaticanNews, 8.5.2025


Leo XIV., der Papst mit drei Pässen
Leo XIV. hat die US-amerikanische, die peruanische und die vatikanische Staatszugehörigkeit. Der neue Papst ist ein wahrer Kosmopolit - aber einer, der als Missionar im ländlichen Peru und als Ordensoberer gedient hat.
VaticanNews, 9.5.2025


Urkunde dokumentiert Annahme der Wahl durch Leo XIV.
Mit einer prächtig ausgestalteten Urkunde wird dokumentiert, dass Kardinal Robert F. Prevost die Wahl zum Papst angenommen und den Namen Leo XIV. gewählt hat. Der Vatikan veröffentlichte das Dokument an diesem Freitag.
VaticanNews, 9.5.2025

Katholische Kirche hat ein neues Oberhaupt aus den USA
Kardinal Prevost zum Papst gewählt – Name: Leo XIV.
Die katholische Kirche hat ein neues Oberhaupt: Kardinalprotodiakon Dominique Mamberti verkündete mit dem "Habemus papam" Kardinal Robert Francis Prevost als Papst. Er gibt sich den Namen Leo XIV.
Katholisch.de, 08.05.2025


"Das Böse wird nicht gewinnen"
Klare Signale bei erster Ansprache: Leo XIV. stellt sich der Welt vor
Der Name, eine erste kurze Ansprache und der Segen "Urbi et orbi" – das ist die erste Begegnung eines neuen Papstes mit der Welt. Der erste Pontifex aus den USA, Leo XIV., nutzte sie auf seine Weise.
Katholisch.de, 08.05.2025


Robert Prevost ist ein Kenner der Weltkirche
Leo XIV. – Der erste US-amerikanische Papst
Genau 150 Jahre nach ihrem ersten Kardinal haben die USA nun auch ihren ersten Papst. Robert Prevost ist ein echter Kenner der Weltkirche – er gilt als diplomatisch, pragmatisch und geschätzt bei progressiven wie konservativen Kirchenvertretern. Ein Porträt.
Katholisch.de, 08.05.2025


Robert Francis Prevost
Das ist Papst Leo XIV.
Robert Francis Prevost ist der neue Papst und nennt sich Leo XIV. Er ist der erste US-Amerikaner an der Spitze der katholischen Kirche. Den ersten Auftritt könne man als kritisches Statement zur US-Politik verstehen, sagt ein Yale-Professor.
Deutschlandfunk, 09.05.2025


Die Namensvorgänger des neuen Pontifex
Blick in die Geschichte: Was zeichnete die Leo-Päpste aus?
Mit seiner Namenswahl reiht sich der neue Papst Leo XIV. in eine Liste bedeutender Kirchenoberhäupter ein, die diesen Namen vor ihm trugen. Wofür standen die bisherigen Leo-Päpste? Und woran könnte sich Leo XIV. orientieren? Ein Blick in die Papstgeschichte.
Katholisch.de, 10.05.2025

Traditionsreicher Orden mit mehr als 750-jähriger Geschichte
Leo XIV. ist der erste Augustiner auf dem Stuhl Petri
Auch Martin Luther, Gregor Mendel oder Abraham a Sancta Clara stammen aus dem 1256 gegründeten Orden, der auf den Kirchenvater Augustinus von Hippo zurückgeht. Nun ist mit Leo XIV. der erste Augustiner das neue Kirchenoberhaupt.
Kathpolisch.de, 11.05.2025


Das Brustkreuz des Papstes verrät etwas über ihn
Das Brustkreuz, das Papst Leo XIV. bei seinem ersten öffentlichen Auftritt nach seiner Wahl trug, verrät einiges über seine Spiritualität. In das Kreuz sind unter anderem Reliquien des hl. Augustinus und dessen Mutter Monika eingearbeitet.
VaticanNews, 11.05.2025

Empfang für neuen Papst mit Pauken und Trompeten: Nie wieder Krieg!
Mit Spannung war das erste Mittagsgebet des vergangene Woche gewählten Papstes am Sonntag erwartet worden. Zehntausende bereiteten ihm einen fulminanten musikalischen Empfang. Leo XIV. enttäuschte nicht – und sang sogar selbst.
Kath.ch, 12.5.2025


Wie mit Leo XIV. der Gesang wieder in den Vatikan zurückkehrt
Der singende Papst
Über zwölf Jahre mussten Katholiken darauf verzichten, dass der Papst im Gottesdienst und beim Gebet singt. Mit Leo XIV. ändert sich das, obwohl sich der neue Papst wohl erst noch ein wenig in seiner neuen Rolle zurechtfinden muss.
Domradio, 12.05.2025


Papstwappen von Leo XIV. zeigt seine Spiritualität und Biografie
Heraldische Kontinuität
Am Samstag hat der Vatikan das Wappen von Papst Leo XIV. vorgestellt. Mit der heraldischen Gestaltung bleibt sich das neue Kirchenoberhaupt treu. Die veröffentlichte Darstellung wirft in Fachkreisen aber auch eine Frage auf.
Domradio, 13.05.2025

 

Das offizielle Papstbild zum Download
Das Dikasterium für Kommunikation, das im Vatikan für die Medienarbeit zuständig ist, hat auf der offiziellen Vatikan-Webseite das Bild von Papst Leo XIV. veröffentlicht, das künftig in allen Vatikaneinrichtungen an der Wand hängen wird. Es kann auch kostenfrei heruntergeladen werden.
VaticanNews, 16.5.2025

 



Fischerring von Papst Leo: Goldfarben, Petrus mit Schlüsseln und Netz
Der Fischerring, eines der Amtsinsignien von Papst Leo XIV., zeigt den Heiligen Petrus mit den beiden Schlüsseln und einem Netz. Das Liturgiebüro des Papstes veröffentlichte am Samstag Fotos des goldfarbenen Rings. Er wird dem Papst bei der Messe zur Amtseinführung am Sonntag überreicht.
VaticanNews, 17.5.2025

Ein Geschenk für das neue Kirchenoberhaupt
Kardinal: Das habe ich Papst Leo XIV. direkt nach seiner Wahl gesagt
Als Leo XIV. die Zweidrittelmehrheit der Papstwähler erreicht hatte, haben die anderen 132 Kardinäle im Konklave ihm gratuliert. Einer von ihnen hat jetzt verraten, was er dem neuen Kirchenoberhaupt dabei mit auf den Weg gegeben hat.
Katholisch.de, 20.05.2025

 
Theologische Vision von kirchlicher Autorität und Gemeinschaft
Doktorarbeit von Papst Leo XIV. wirft Licht auf sein Amtsverständnis
Wie versteht der neue Papst Leo XIV. kirchliche Autorität und Gemeinschaft? Seine bislang wenig beachtete Doktorarbeit von 1987 lässt heute Rückschlüsse auf seinen Führungsstil als Oberhaupt der katholischen Kirche zu.
Katholisch.de, 20.5.2025

Ansprache des Heiligen Vaters an das Kardinalskollegium
VaticanNews, 10.5.2025
 

Wortlaut: Ansprache von Papst Leo XIV. an Medienschaffende
VaticanNews, 12.5.2025
 

Wortlaut: Papst Leo XIV. an die Ostkirchen-Vertreter
VaticanbNews, 14.5.2025

Wortlaut: Ansprache von Papst Leo XIV. an Diplomaten
VaticanNews, 16.05.2025

Wortlaut: Leo zum Theme Ökumene und interreligiöser Dialog
VaticanNews, 19.5.2025

Donnerstag, 8. Mai 2025

Heiligenkreuzer Zisterzienserpater Waldstein sympatisiert mit Trumps Neo-Integralismus

P. Dr., Bacc. art. Edmund Waldstein OCist

Nach Berichten über reaktionäre Ansichten des Zisterzienserpaters
Katholische Fakultät distanziert sich von Heiligenkreuzer Theologen
Der Heiligenkreuzer Theologe Edmund Waldstein soll laut Medienberichten Teil eines rechtskonservativen und reaktionären Netzwerkes mit besten Beziehungen in oberste Kreise der US-Politik sein. Das hat nun wohl Konsequenzen für seine Habilitation.
Katholisch.de, 06.05.2025


Innsbruck: Keine Habilitation von Heiligenkreuzer Theologen Waldstein
Dekan Guggenberger: Nach Berichten über rechtskonservative und reaktionäre Ansichten des Ordensmannes Edmund Waldstein wurde diesem nahegelegt, auf eine Einreichung zu verzichten - Hochschule Heiligenkreuz weist Medienbericht über Konnex zu christlich-fundamentalistischen Gruppierungen und Gewaltandrohungen zurück
Katholisch.at, 06.05.2025


Moraltheologe Waldstein wehrt sich gegen Unterstellungen
Der Heiligenkreuzer Zisterzienserpater Edmund Waldstein reagiert auf mediale Attacken: „Ich stehe hinter der ganzen Lehre der Kirche!“
Die Tagespost, 7.5.2025
 

Vom „rechten“ Glauben und seinen Ansprüchen
In den letzten Monaten kam es vermehrt zu Einschüchterungsversuchen und Übergriffen gegenüber Theolog*innen an österreichischen Fakultäten – zunehmend auch im privaten Bereich. Diese müssen auch im Zusammenhang mit internationalen rechten christlichen Netzwerken gesehen werden. Die österreichische Sektion der ESWTR (European Society of Women in Theological Research) hat sich an die Österreichische Bischofskonferenz gewendet, mit der Bitte, sich dazu zu positionieren. Sigrid Rettenbacher, Vorsitzende der ESWTR Österreich, zeigt Verbindungslinien dieser internationalen antidemokratischen christlichen Netzwerke nach Österreich auf.
feinschwarz.net, 23. April 2025

Wie Theologinnen in Österreich von Fundamentalisten bedroht werden
Drohbriefe, Telefonterror, Shitstorms: Fundamentalistische Christen bedrohen derzeit anonym Frauen in der theologischen Wissenschaft. Was haben die aus den USA nach Europa schwappenden antidemokratischen Netze der Neo-Integralisten damit zu tun, und wer könnte in Österreich hinter den Attacken stecken? Eine Spurensuche.
Die Furche, 27. April 2025

Interview mit Pater Edmund Waldstein OCist, einem jungen Mann mit einer beeindruckenden Biographie
Zuerst möchte ich sagen, wie glücklich ich bin, dass einer der vielbeschäftigsten Mönche, Priester und Blogger, die ich kenne, mir die Möglichkeit zu einem Interview gab und Fragen beantwortete, von denen ich dachte, sie wären unbeantwortbar.
mediciandmore.com

AKTUALISIERUNG:

"Causa Waldstein": Hochschule Heiligenkreuz sucht den Dialog
Nach Vorwürfen von Theologinnen Walser und Rettenbacher meldet die Hochschule Heiligenkreuz nun in einem Offenen Brief ihrerseits Rückfragen an - Heiligenkreuz kein Zentrum integralistischer Ideen
Katholisch.at, 13.05.2025



 

Mittwoch, 7. Mai 2025

Prof. Franz Buchberger 94-jährig verstorben



NACHRUF
Prof. Franz Buchberger verstorben

Die Diözese Eisenstadt trauert um Professor Franz Buchberger, der am 6. Mai 2025 im 94. Lebensjahr verstorben ist. Der langjährige Leiter der diözesanen Pressestelle und Chefredakteur der Eisenstädter Kirchenzeitung prägte über Jahrzehnte hinweg die kirchliche Medienlandschaft im Burgenland mit hoher fachlicher Kompetenz, großer Seriosität und tiefem Glauben.

Franz Buchberger wurde am 19. August 1931 in Zell bei Zellhof (heute Bad Zell) in Oberösterreich geboren. Nach der Matura am Kollegium Petrinum in Linz studierte er Theologie in Linz sowie Anglistik und Germanistik in Wien. Sein Weg führte ihn 1970 in den Dienst der Diözese Eisenstadt. Drei Jahre später wurde er zum Leiter der Pressestelle bestellt. 1989 übernahm er zusätzlich die Funktion des Chefredakteurs der Eisenstädter Kirchenzeitung. Neben seiner publizistischen Tätigkeit war Prof. Buchberger ein gefragter Referent und Mitgestalter zahlreicher kirchlicher Publikationen, darunter das Burgenländische Jahrbuch, das er von 1975 bis 2010 redaktionell verantwortete. Seine Mitarbeit an Büchern zur Diözesangeschichte, zum Eisenstädter Dom sowie zur Missionsarbeit der Diözese unterstreicht sein breit gefächertes Engagement. Für sein Wirken wurde er vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Ritterkreuz des Silvesterordens (1991), dem Ehrenzeichen des Landes Burgenland (1989), dem Sankt Martinsorden (1993) sowie dem Berufstitel „Professor“(1999).

Nach seinem Ruhestand im Jahr 2000 lebte er in Eisenstadt, seit 2019 im Pflegewohnhaus Haus St. Martin der Caritas, wo er bis zuletzt liebevoll betreut wurde.

Die Diözese Eisenstadt dankt Prof. Buchberger für sein herausragendes Lebenswerk im Dienst der Kirche und wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren

Quelle: martinus.at, 07.05.2025


Eisenstadt: Trauer um früheren Kirchenzeitung-Chefredakteur Buchberger
Prägegestalt der kirchlichen Medienlandschaft im Burgenland leitete lange Zeit auch die diözesane Pressestelle
Katholisch.at, 07.05.2025


 

Dienstag, 6. Mai 2025

75 Jahre Katholische Männerbewegung Burgenland


Tortenanschnitt / © Elisabeth Feucht
v.l.n.r. Anton Taschner, Gerhard Hutter, Andreas Gradwohl, Ferdinand Kaineder, Anja Haider-Wallner, Vinzenz Jobst, Karl Toifl, Gabriel Kožuch, Roselinde Strommer, Peter Goldenits



75 Jahre Katholische Männerbewegung Burgenland
Jubiläumsfest unter dem Motto "Männer, es ist Zeit" in Sieggraben
Am Samstag, dem 26. April 2025, feierte die Katholische Männerbewegung (KMB) Burgenland in Sieggraben ihr 75-jähriges Bestehen. Unter dem Motto "Männer, es ist Zeit", einem Zitat von Msgr. Otto Mauer, fanden zahlreiche festliche Programmpunkte statt.
martinus.at, 30.04.2025

DOWNLAD FESTSCHRIFT "75 JAHRE KMB BURGENLAND"

75 Jahre Katholische Männerbewegung Burgenland
Bischof Zsifkovics würdigt in Grußwort Wirken der Katholische Männerbewegung - Festakt zum Geburtstag in Sieggraben
Katholisch.at, 5.5.2025

Montag, 5. Mai 2025

Vorbereitung der Papstwahl






Ein Blick durchs Schlüsselloch der Papstwahl in Rom

Das Konklave: Geheimnis, Freude und viele Regeln im Vatikan
Die Papstwahl, das Konklave, steht vor der Tür. Was das Ganze mit Weihnachten zu tun hat, wie für Sicherheit gesorgt wird und warum Johannes Paul II. die Wahl des neuen Papstes beeinflusst? Katholisch.de gibt einen Einblick in das, was in den nächsten Tagen passiert.
Katholisch.de, 5.5.2025


Gibt es schon eine Mehrheit? Kräfteverhältnisse beim Konklave
Bald kommen die Kardinäle zusammen, um einen neuen Papst zu wählen. Zahlreiche Kardinäle stammen aus Europa, gleichzeitig ist der globale Süden gut vernetzt. Welches Lager hat den größten Einfluss - und was bedeutet das für die Papst-Wahl?
BR24, 4.5.2025


Vatikankenner Nersinger verrät Leaks aus vergangenen Papstwahlen
Tatort Konklave
Eingebaute Störsender, verrammelte Fenster und Sicherheitspersonal an jeder Ecke: Das Konklave in Rom obliegt strengster Geheimhaltung. Und doch gelangen in der Vergangenheit immer wieder Informationen an die Öffentlichkeit.
Domradio, 06.05.2025

Thema Sedisvakanz und Konklave auf Katholisch.at >>  und  VaticanNews >>

Friedens- und Befreiungstheologie bei Papst Franziskus



Friedenstheologische Aspekte des Pontifikats
Theologe: Papst Franziskus war ein Prophet des Friedens
Papst Franziskus wird als Prophet des Friedens, als Anwalt der Opfer des Krieges und als Lehrer einer Spiritualität der Gewaltfreiheit in Erinnerung bleiben, meint Stefan Silber. Was wir in dieser Hinsicht von Franziskus lernen können, beschreibt der Theologe in einem Gastbeitrag.
Katholisch.de, 4.5.2025


Vom Rand in die Mitte – Papst Franziskus und die Befreiungstheologie
Als Lateinamerikaner kam Papst Franziskus von jenem Kontinent, auf dem die Befreiungstheologie entstand. Seine beiden Vorgänger, Johannes Paul II und Benedikt XVI standen diesem wichtigen theologischen Aufbruch sehr kritisch gegenüber. Josef Estermann, der kürzlich eine Bestandesaufnahme nach 50 Jahren veröffentlicht hat, fragt, wie Franziskus zur Befreiungstheologie stand.
feinschwarz.net, 1. Mai 2025


Ein revolutionärer Papst und die globale Hoffnung
Einer der ersten Beiträge auf feinschwarz beschäftigte sich vor 10 Jahren mit der Frage der Religion in globaler Zivilisation. Diese Religion kreist um Fragen der Armut und um die grossen Hoffnungen auf ein besseres Leben. Hier trifft mit Papst Franziskus ein revolutionärer Papst auf eine globale Hoffnung – so die Analyse von Hans-Joachim Sander und Rainer Bucher. Wiedergelesen anlässlich des Todes von Papst Franziskus am 21.4.2025.
feinschwarz.net, 27. April 2025

Eugen Drewermann zur Beisetzung von Papst Franziskus
Youtube, 26. April 2025


Die Osterbotschaft des Papstes zum Segen Urbi et Orbi im Wortlaut
Wir dokumentieren an dieser Stelle die Osterbotschaft von Papst Franzikus 2025 im Wortlaut. Sie wurde in seiner Anwesenheit vor dem Ostersegen Urbi et Orbi verlesen. Dazu beauftragte der Papst seinen Zeremonienmeister, Erzbischof Diego Giovanni Ravelli.
VaticanNews,20.4.2025

 
Hat Franziskus es geschafft, die Kirche ins 21. Jahrhundert zu bringen?
Er wollte die Welt besser machen und dabei die katholische Kirche reformieren. In vier Teilen erzählen wir die Geschichte von Papst Franziskus. Missbrauch, Sexualmoral, Priestertum für Frauen – kein Thema hat er gescheut. Hat Franziskus es geschafft die Kirche ins 21. Jahrhundert zu bringen? Erfahrt, wie ein bescheidener Mann Papst wurde, mit den Zwängen seines Amtes kämpfte und auch mal von einem Shitstorm in den nächsten ratterte.
ARD Popecast, 21.4.2025