Donnerstag, 30. Januar 2025

Diözese Eisenstadt ersteigert Weingut Schützenhof



Kaufen statt sparen
Die Kirche schenkt sich nun selbst reinen Wein ein
Blaufränkisch, Rotburger, Merlot und Pinot Noir: Trotz wirtschaftlich herausfordernder Zeiten und hartem Sparkurs ersteigerte die Diözese Eisenstadt ein renommiertes Weingut am Eisenberg samt historischem Weinkeller mit Produktions- und Lagerhalle. Was damit geschieht, ist allerdings noch offen.
KronenZeitung, 28.01.2025


Diözese ersteigerte Weingut Schützenhof
Die Wirtschaftliche Generaldirektion der Diözese Eisenstadt hat das Weingut Schützenhof am Eisenberg ersteigert. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. In einem Statement am Mittwoch wurde jedoch betont, „dass der Preis deutlich unter dem tatsächlichen Wert des Weinguts liegt“.
ORF, 29.1.2025


Weingut Schützenhof von Diözese Eisenstadt ersteigert
Inoffiziell schon länger bekannt, wurde es jetzt offiziell bestätigt - die Wirtschaftliche Generaldirektion der Diözese Eisenstadt ersteigerte das renommierte Weingut Schützenhof der Familie Körper-Faulhammer in Deutsch Schützen.
MeinBezirk, 29.1.2025


Diözese Eisenstadt erhält Zuschlag zu Weingut am Eisenberg
Die Wirtschaftliche Generaldirektion der Diözese Eisenstadt hat sich im vergangenen Jahr in Abstimmung mit den diözesanen Gremien (Domkapitel, Diözesaner Wirtschaftsrat) dazu entschlossen, am Bieterverfahren rund um das Weingut Schützenhof am Eisenberg teilzunehmen und hat schließlich den Zuschlag für das Weingut erhalten.
martinus.at, 30.1.2025

Diözese Eisenstadt kauft Weingut am Eisenberg
Die Diözese Eisenstadt hat im vergangenen Jahr am Bieterverfahren um das Weingut Schützenhof am Eisenberg teilgenommen und nun den Zuschlag erhalten.
falstaff, 31.01.2025

 


Freitag, 24. Januar 2025

Altbischof Paul Iby feiert 90. Geburtstag



Lob und Segen für Burgenlands Altbischof Paul Iby
Altbischof Paul Iby, der „Brückenbauer“ aus Raiding, feierte am Donnerstag seinen 90. Geburtstag.
Mit einem Dankgottesdienst und 400 Gästen feierte Altbischof Paul Iby gestern im Eisenstädter Martinsdom seinen 90. Geburtstag. Der amtierende Bischof Ägidius Zsifkovics gratulierte ihm dabei gleich zu einem dreifachen Jubiläum: zum Wiegenfest, dem 32. Jahrestag seiner Bischofsweihe (am 24. Jänner 1993) sowie zu seinem Namenstag (Paul, 25. Jänner).
KronenZeitung, 24.01.2025


Altbischof Paul Iby feierte 90er
Altbischof Paul Iby hat am Donnerstag seinen 90. Geburtstag gefeiert. Er war der zweite Diözesanbischof des Burgenlandes. Wegen seiner bedachten und ruhigen Art war und ist er noch immer äußerst beliebt. Ibys Geburtstag wurde mit einem Dankgottesdienst im Martinsdom in Eisenstadt gefeiert.
ORF, 23.1.2025  (Mit ORF ON Beitrag und Bildergalerie vom Gottesdienst)


Bischof Zsifkovics gratulierte Altbischof Iby zu Dreifach-Jubiläum
Früherer Eisenstädter Bischof feierte 90. Geburtstag mit Gottesdienst im Martinsdom - Zsifkovics gratulierte zu Geburtstag, Weihejubiläum und Namenstag - Iby mit "Joseph Haydn Medaille in Gold" für Lebenswerk geehrt.
martinus.at, 24.1.2025 (mit Fotogalerie)


Bildergalerie aus dem Leben und der Bischofszeit von Paul Iby >>

Mittwoch, 22. Januar 2025

Bischof Paul Iby wird 90


Früher Eisenstädter Bischof Iby wird 90
Am Donnerstag feiert der frühere Eisenstädter Bischof Paul Iby seinen 90. Geburtstag. Er stand von 1993 bis 2010 der katholischen Kirche im Burgenland vor. Iby galt als ausgleichender, dialogoffener Bischof.
Religion.orf.at, 20.1.2025


Früherer Eisenstädter Bischof Iby 90
Dankgottesdienst am 23. Jänner im Eisenstädter Martinsdom - Glückwünsche können online übermittelt werden - Iby in "Krone": "iPads und Headsets sind mir lieber als fromme Kerzen!"
Katholisch.at, 20.1.2025

Altbischof Paul Iby wird 90
Ein Leben für die Kirche und das Burgenland
Am 23. Jänner 2025 feiert Altbischof Paul Iby seinen 90. Geburtstag. Der ehemalige Bischof von Eisenstadt hat mit seiner bescheidenen und bedachten Art über Jahrzehnte hinweg das kirchliche Leben im Burgenland geprägt. Iby, der als einer der prägenden Köpfe der Diözese Eisenstadt gilt, bleibt auch heute eine respektierte und geschätzte Persönlichkeit.
MeinBezirk, 22. Januar 2025


Alt-Bischof Paul Iby: "Da hört man wirklich die Knochen klappern"
Anlässlich seines bevorstehenden 30-jährigen Bischofsjubiläums sprach Altbischof Dr. Paul Iby im Interview über Meilensteine und Herausforderungen seines bischöflichen Wirkens und über ganz Persönliches
bvz, 20.1.2023


Altbischof Paul Iby wird 90
Ein Leben für die Kirche und das Burgenland – Am 23. Jänner feiert Altbischof Paul Iby seinen 90. Geburtstag. Als eine der prägenden Gestalten der Diözese Eisenstadt hat er über Jahrzehnte hinweg mit seiner ruhigen, bedachten Art und einem klaren Blick für die Menschen vor Ort das kirchliche und gesellschaftliche Leben des Burgenlands gestaltet. Sein Leben steht für eine tiefe Verwurzelung in der Heimat und eine unverbrüchliche Treue zu seiner Berufung.
martinus, 22.1.2025

Bischöfin fordert beim Gottesdienst Trump zur Mäßigung auf

Bischöfin Mariann Edgar Budde äußert kritische Worte in Richtung Donald Trump.

 "Ich bitte Sie um Erbarmen, Herr Präsident..."
Bischöfin redet Trump ins Gewissen – der fand Gottesdienst "nicht gut"
Donald Trump sieht sich als Werkzeug Gottes. Doch den damit verbundenen Auftrag versteht eine hohe Geistliche beim Gottesdienst zu seinem Amtsbeginn anders als er. Der US-Präsident antwortete mit Kritik an der Zeremonie.
Katholisch.de, 22.1.2025


Gottesdienst in Washington:
Bischöfin fordert Trump zur Mäßigung auf
Das hat Donald Trump gar nicht gefallen: Eine Bischöfin hält bei einem Gottesdienst eine Predigt, bei der der neue US-Präsident ganz schlecht wegkommt - in seiner Anwesenheit.
zdf, 22.1.2025


Bischöfin zu Trump: „Haben Sie Erbarmen“
Bei einem Gottesdienst in Washington hat eine Bischöfin der anglikanischen Kirche ihre Predigt für politische Botschaften an den frisch vereidigten und anwesenden Präsidenten Donald Trump genutzt. „Im Namen unseres Gottes bitte ich Sie, haben Sie Erbarmen.“
ORF, 22.1.2025


Protestant Leader at Inauguration Interfaith Service Calls on Trump to ‘Have Mercy’ on Migrants, LGBTQ
No Catholic leaders offered prayers at the ‘Service of Prayer for the Nation.’
NC-Register, 21.1.2025

What Did The Bishop Say To Trump During The Inaugural Prayer Service?
Here’s The Full Transcript
Forbes, 22.1.2025

„Lassen Sie mich eine letzte Bitte äußern, Herr Präsident. Millionen haben Ihnen ihr Vertrauen geschenkt, und wie Sie gestern der Nation sagten, haben Sie die schützende Hand eines liebenden Gottes gespürt.
Im Namen unseres Gottes bitte ich Sie, sich der Menschen in unserem Land zu erbarmen, die jetzt Angst haben. Es gibt schwule, lesbische und transsexuelle Kinder in Familien von Demokraten, Republikanern und Unabhängigen, von denen einige um ihr Leben fürchten. Die Menschen, die unsere Ernte einbringen und unsere Bürogebäude reinigen, die in Geflügelfarmen und Fleischverpackungsbetrieben arbeiten, die in Restaurants das Geschirr nach dem Essen abwaschen und in Krankenhäusern Nachtschichten übernehmen. Sie ... sind vielleicht keine Staatsbürger oder haben nicht die richtigen Papiere. Aber die große Mehrheit der Einwanderer sind keine Kriminellen. Sie zahlen Steuern und sind gute Nachbarn. Sie sind treue Mitglieder unserer Kirchen und Moscheen, Synagogen, Gurudwaras und Tempel.
Ich bitte Sie, Herr Präsident, Erbarmen mit denjenigen in unseren Gemeinden zu haben, deren Kinder befürchten, dass ihnen ihre Eltern weggenommen werden. Und dass Sie denjenigen, die aus Kriegsgebieten und vor Verfolgung in ihren Heimatländern fliehen, helfen, hier Mitgefühl und Aufnahme zu finden. Unser Gott lehrt uns, dass wir dem Fremden gegenüber barmherzig sein sollen, denn wir alle waren einst Fremde in diesem Land.
Möge Gott uns die Kraft und den Mut geben, die Würde eines jeden Menschen zu achten, einander in Liebe die Wahrheit zu sagen und in Demut miteinander und mit unserem Gott zum Wohle aller Menschen zu leben. Zum Wohl aller Menschen in diesem Land und in der Welt. Amen“

 

"Boring" und "nasty": Trump verspottet Bischöfin nach Predigt
Mariann Edgar Budde, Bischöfin von Washington, hat sich in einem ökumenischen Gottesdienst zur Amtseinführung direkt an Donald Trump gewandt. Kirchenvertreter und US-Experten aus Bayern loben ihre Predigt. Trump selbst reagierte mit Spott.
BR24, 22.1.2025


Kirche müsse verantwortlich Stellung beziehen und Haltung zeigen
Baseler Bischof Gmür würdigt Predigt von Washingtoner Bischöfin Budde
"Die Bischöfin hat das gut gemacht": Basels Bischof Felix Gmür hat die Predigt der anglikanischen Bischöfin von Washington, Mariann Edgar Budde, nach der Amtseinführung von US-Präsident Trump gewürdigt. Kirche müsse Präsenz und Haltung zeigen.
Katholisch.de, 26.1.2025

"Als praktizierender Katholik war ich wirklich untröstlich über diese Erklärung"
US-Vizepräsident attackiert Bischöfe – die weisen Vorwürfe zurück
Der Zank zwischen der neuen US-Regierung und der katholischen Kirche geht weiter. Vizepräsident J.D. Vance wirft der Bischofskonferenz nun vor, es gehe bei der Flüchtlingshilfe nur ums Geld. Die Bischöfe reagieren darauf.
Katholisch.de, 27.1.2025

James Martin: Nächstenliebe für Fremde ist nicht "linksaußen"
Jesuit erklärt US-Vize Vance das Gleichnis vom barmherzigen Samariter
Aus seinem Glauben macht der neue US-Vizepräsident J. D. Vance keinen Hehl. Mit seinem Verständnis von christlicher Nächstenliebe stößt er aber auf prominenten Widerspruch: Der Jesuit James Martin erklärt dem Politiker, was Jesus darunter versteht.
Katholisch.de, 31.1.2025

Religiöse Inszenierung bei Trump-Einführung

Trump-Angelobung: Theologen sehen Spiel mit religiösen Motiven
Salzburger Theologe und USA-Experte Weiß: Trump nutzte religiöse Motive, die Bindung an religiöse Wählerschichten wird jedoch schwächer - Deutscher Theologe Dahlke: Religiöse Narrative bei Trump-Einführung gefährlich
Kathpress, 21.1.2025


Theologin: Katholische Kirche trägt Mitschuld an religiösem Trump-Kult
CHICAGO ‐ "Schande für das Christentum!": Die Theologin Hille Haker prangert eine enge Verbindung zwischen der US-Kirche und Donald Trump an. Sie sieht sie als Mitschuldige an einem Missbrauch von Religion für politische Zwecke.
Katholisch.de, 21.01.2025


"Kriecherei" der US-Geistlichen erinnere an Putin und russisch-orthodoxe Kirche
Theologe kritisiert religiöse Inszenierung bei Trump-Einführung
"Kriecherei" und "Götzendienst": Der Theologe Massimo Faggioli zieht Parallelen zwischen Trumps Amtseinführung und religiöser Machtinszenierung in Putins Kreml. Er sieht eine gefährliche Verzahnung von Religion und Politik in den USA.
Katholisch.de, 21.1.2025


Religiöses Pathos zur Präsidentenvereidigung
Glory, Glory, Hallelujah! – Trump, der Retter, ist da
Donald Trumps zweite Amtseinführung war eine Inszenierung göttlicher Auserwähltheit, die politische und religiöse Grenzen sprengt. Kritiker warnen vor Gefahren für die Demokratie – und rufen Gläubige zum Widerspruch auf.
Katholisch.de, 21.1.2025


FULL TEXT: Cardinal Dolan’s Prayer For President Trump on Inauguration Day
‘Please, God bless America, please mend her every flaw,’ prayed the shepherd of New York during President Trump’s inauguration ceremony.
NC-Register, 20.02.2025


„Für Gott, Amerika und Trump?“ Die sakrale Seite der US-Politik
Andreas G. Weiß (Salzburg), selbst einige Zeit in den USA tätig, anlässlich der Amtseinführung von Donald Trump am 20.1.2025: Über zivilreligiöse Hintergründe, rituelle Inszenierung und Erwartungen im Hinblick auf die zweite Ära Trump.
Feinschwarz.de, 20. Januar 2025


Trump ist nur so stark, wie seine Gegner schwach sind
Der neue US-Präsident hat kein "großes Mandat" – 1,5 Prozentpunkte Vorsprung sind kein Erdrutschsieg
Der Standard, 22.1.2025 


Gilt das überhaupt? Trumps biblischer Tabubruch

Ist der Amtseid von Donald Trump überhaupt gültig? Das beschäftigt jetzt viele US-Amerikaner, da der 78-Jährige mit einer langen Tradition gebrochen hat. Der selbst ernannte „Auserwählte“ legte bei seinem Schwur die linke Hand nicht auf die Bibeln, die von seiner Frau Melania gehalten wurden.
KronenZeitung, 21.01.2025


Sonntag, 19. Januar 2025

Ernesto Cardenal zum 100. Geburtstag



Befreiungstheologe wurde spät noch rehabilitiert
Marxist und Priester: Vor 100 Jahren wurde Ernesto Cardenal geboren
Er vereinte vermeintliche Gegensätze – war Marxist und Mystiker, Politiker, Priester und Poet. Ernesto Cardenal war ohnehin überzeugt, dass alles mit allem verbunden ist. Vor 100 Jahren kam er zur Welt.
Katholisch.de, 19.01.2025


Ernesto Cardenal (1925-2020) – Poet, Priester, Revolutionär
Am 20.1. wäre Ernesto Cardenal 100 Jahre alt geworden. Josef Estermann, selbst viele Jahre in Südamerika tätig, benennt die wichtigsten Lebensstationen – und hebt seinen befreiungstheologischen wie auch poetischen Ansatz hervor.
Feinschwarz.net, 16. Januar 2025


Ernesto Cardenal (100. Geburtstag)
Kirche in WDR 5, 20.01.2025 (Audio)


Ernesto Cardenal: Priester, Dichter, Revolutionär
Ernesto Cardenal war nicht nur katholischer Priester, sondern auch als Dichter weltberühmt. Nachdem er die Revolution in seinem Heimatland Nicaragua unterstützt hatte, wurde er dort Kulturminister. Vor 100 Jahren wurde er geboren.
Deutschlandfunk, 20.1.2025  (Audio)


Gedichte und ihre Geschichte
Revolutionär, Theologe und Dichter: Ernesto Cardenal zum 100. Geburtstag
Am 20. Januar wäre Ernesto Cardenal 100 Jahre alt geworden. Er gilt als bedeutendster Lyriker Nicaraguas und hat sich als Dichter, Revolutionär und katholischer Theologe einen Namen gemacht - unter anderem als Mitbegründer der „Theologie der Befreiung". Zu seinen bekanntesten Texten gehört der Lyrikzyklus „Psalmen".
SWR, 17.1.2025  (Audio)
 

Ernesto Cardenal – Zum 100.Geburtstag
"Er war das Gesicht der Befreiungstheologie in Lateinamerika, er war der Sprecher der sandinistischen Front, die Nicaragua befreite: Ernesto Cardenal, mit silbernem Vollbart und schwarzer Baskenmütze, mit feinem Lächeln und leuchtenden Augen. Dabei war er auch als Minister gänzlich uneitel."
Informationsbüro Nicaragua e.V., 20. Januar 2025


Ernesto Cardenal zum 100sten
Heute wäre der Dichter, Priester, Befreiungstheologe und Kulturminister von Nicaragua Ernesto Cardenal 100 Jahre alt geworden. Für Autor Andreas Wörsdörfer ein Grund auf diesen besonderen Menschen zu blicken. hr1-Podcas, 20.01.25   (Audio)
 

Ernesto Cardenal und seine drei Bekehrungen
Ernesto Cardenal (1925-2020), der Dichter, Mystiker und Revolutionär aus Nicaragua, war ein Mensch mit vielen Gesichtern. Durch alle seine Metamorphosen hindurch zeigt sich indes ein roter Faden, der seine drei «Bekehrungen» verbindet.
Kath.ch, 20.1.2025 
 
 

 

 

Samstag, 18. Januar 2025

Kardinal Christoph Schönborn wird 80



Kardinal Christoph Schönborn wird 80 Jahre alt
Einer der profiliertesten Kirchenmänner deutscher Sprache vollendet am Mittwoch, den 22. Januar 2025, sein 80. Lebensjahr. Der Wiener Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn prägte die Kirche Österreichs seit den 1990er Jahren. Noch länger zurück reicht sein Einsatz im Vatikan im Dienst dreier Päpste. Schönborn nahm an neun Bischofssynoden, fünf ad Limina-Besuchen und zwei Papstwahlen teil.
VaticanNews, 18.01.2025




Schönborn-Festmesse im Zeichen von Dank, Rechenschaft und Hoffnung
Wiener Erzbischof bei Dankfeier im Stephansdom: "Mitgefühl ist das, was erst eine Gesellschaft menschlich macht. Unbarmherzigkeit vergiftet die Gesellschaft und uns selbst" - Dankbarkeit für gutes Miteinander der Religionen - "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen, auch wenn wir Konflikte haben."
Katholisch.at, 18.01.2025


Schallenberg: "Schönborn war eine Stütze der Gesellschaft"
Bundeskanzler würdigt im Anschluss an Schönborn-Dankgottesdienst Verdienste des scheidenden Wiener Erzbischofs - Erzbischof Lackner von Gottesdienst tief bewegt
Katholisch.at, 18.01.2025


"Pontifex austriacus" - Van der Bellen würdigt Schönborn als Brückenbauer
Bundespräsident über Kardinal und Wiener Erzbischof: "Wann immer nötig, standen Sie auf Seite der Schwachen, der Ausgegrenzten, der Benachteiligten. Nicht immer zur Freude der Mächtigen."
Katholisch.at, 18.01.2025


Abschied von Kardinal Schönborn, einem "Pontifex Austriacus"
Van der Bellen würdigte den scheidenden Erzbischof bei dessen Abschiedsgottesdienst als "Brückenbauer". Der Kardinal selbst betonte das Thema Mitgefühl, auch mit Migranten
Der Standard, 18.01.2025


„Pontifex austriacus“: Abschied von Schönborn
Kardinal Christoph Schönborn ist am Samstag bei einem Dankgottesdienst im Stephansdom nach fast 30 Jahren als Wiener Erzbischof verabschiedet worden. Dabei wurde er von Bundespräsident Alexander Van der Bellen als „Pontifex austriacus“ gewürdigt. Schönborn appellierte in seiner Predigt, „ein Herz für Flüchtlinge zu haben“.
ORF, 18.01.2025


Sondersendung
Kardinal Christoph Schönborn - Ende einer Ära
Fast 30 Jahre hat Kardinal Christoph Schönborn als Erzbischof die Erzdiözese Wien geleitet. Rund um seinen 80. Geburtstag Ende Jänner wird Papst Franziskus voraussichtlich das Rücktrittsgesuch von Kardinal Schönborn annehmen. Mit einer großen Feier im Wiener Stephansdom verabschieden sich die Diözese und ihr Erzbischof voneinander. Der ORF überträgt die Feierlichkeiten live, lässt wichtige Stationen der Amtszeit Schönborns Revue passieren und analysiert die Ära Schönborn mit Expertinnen und Experten im Studio.
ORF.on, 18.01.2025

Schönborn: „Ich habe es einfach gerne gemacht“
Am Samstag gibt es im Wiener Stephansdom ein großes Dankfest für, von und mit Kardinal Christoph Schönborn, der kurz darauf, am 22. Jänner, seinen 80. Geburtstag feiert. Es wird erwartet, dass Papst Franziskus zeitnah das Rücktrittsgesuch Schönborns als Erzbischof von Wien annehmen wird.
Religion.orf.at, 15.01.2025


30 Jahre Schönborn - Krisenmanager wider Willen
Der Wiener Erzbischof legt sein Amt zurück und wird feierlich verabschiedet.
OE1-JOURNAL-PANORAMA, 15.01.2024


Kardinal und Krisenmanager: Christoph Schönborn wird 80
Jahrzehntelang prägte er die Kirche in Österreich und spielte auch auf weltkirchlicher Ebene eine tragende Rolle. Nun wird der Wiener Erzbischof Christoph Schönborn 80 Jahre alt – und darf wohl aus seinem Amt scheiden.
Katholisch.de, 22.1.2025

Sonntag, 5. Januar 2025

1.700 Jahre Konzil von Nicäa



Konzil von Nicäa auch für heute höchst relevant
2025 begehen alle Kirchen das Jubiläum "1.700 Jahre Konzil von Nicäa" - Wiener evangelische Theologin Heil erläutert im Interview mit Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" den theologischen Streit Anfang des 4. Jahrhunderts, der schließlich zur verbindlichen Formulierung des ersten christlichen Glaubensbekenntnisses auf dem Konzil von Nicäa 325 führte
Kathpress, 04.01.2025


1700 Jahre Konzil von Nizäa – der Wiener Theologe Jan-Heiner Tück im Gespräch

Deutschlandfunk, 03.01.2025


Streitfall Nicäa? Was ein 1.700 Jahre altes Konzil für Theologie und Glauben heute bedeutet
Mit dem Konzil von Nicäa im Jahr 325 wurde ein wichtiger Streit in der Frage der Trinität beigelegt bzw. entschieden: der Streit um die Frage nach der Göttlichkeit Jesu. Ist die Sache damit bis heute vom Tisch? Nein, sagen die Wiener evangelische Kirchenhistorikerin Prof. Uta Heil und ihr katholischer Kollege, Prof. Jan-Heiner Tück. Das Konzil hat bis heute ökumenische Relevanz.
Podcast "Jenseits von Eden", 23.10.2024

Wien: Theologische Fakultäten feiern 1.700 Jahre Konzil von Nicäa
Internationales Fachsymposion vom 4. bis 6. November an Universität Wien - Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Christoph Markschies, hält Festvortrag
Katholisch.at, 24.10.2024



"Aufgekreuzt" – Der Podcast von katholisch.de
Konzil von Nizäa: Theologische Richtschnur – und Vorbild für heute?
Rund 2.000 Personen kamen vor 1.700 Jahren in der heutigen Türkei zusammen, um Grundlagen für den noch jungen christlichen Glauben festzuhalten. Dieses erste ökumenische Konzil der Kirchengeschichte hat Auswirkungen bis heute. Das ist Thema der neuen Folge des katholisch.de-Podcasts "Aufgekreuzt".

Donnerstag, 2. Januar 2025

Streit um Domkapellmeister - Erinnerungen werden wach



Kommentar zum Streit um den Freiburger Domkapellmeister
Ein vermeidbarer Schaden für alle!
In der Kirche wird viel von Versöhnung gesprochen. Doch an Weihnachten eskaliert der Konflikt um die Freiburger Dommusik. Diese Zuspitzung hätte vermieden werden müssen, meint DOMRADIO.DE-Redakteur und Chormusik-Experte Mathias Peter.
Domradio, 02.01.2025

Boris Böhmann war mit sofortiger Wirkung freigestellt worden
Erzbistum Freiburg verliert Sänger im Streit um Domkapellmeister
Nach der Freistellung des Freiburger Domkapellmeisters räumt das Erzbistum ein, dass durch den Streit Sänger die Chöre verlassen wollen. Unterdessen ist offen, wann erste Auftritte der Chöre mit Interimsleitungen stattfinden.
Katholisch.de, 2.1.2025


Elternvertreter melden sich zu Wort
Trennung von Domkapellmeister: Weiter Streit im Erzbistum Freiburg
Nach der Freistellung des Freiburger Domkapellmeisters in dieser Woche dauern die Streitigkeiten im Erzbistum weiter an. Am Freitag meldeten sich Elternvertreter zu Wort und erheben Vorwürfe gegen das Erzbistum.
Durch einen Austausch von Schlössern der Domsingschule hätten die Sänger, Eltern und Mitarbeitenden vor verschlossenen Türen gestanden.
Katholisch.de, 3.1.2025


Chöre wollen über weitere Konsequenzen beraten
Protest gegen Erzbistum Freiburg hält an – Singstreik vor Ausweitung
Nach der Kündigung und Freistellung des Domkapellmeisters dauern die Proteste im Erzbistum Freiburg an. Nach den Domsingknaben stellen auch Domchor und Domkapelle einen "Singstreik" in Aussicht.
Katholisch.de, 6.1.2025

Anwalt: Gute Erfolgsaussichten, in der nächsten Instanz Recht zu erhalten
Gekündigter Domkapellmeister wendet sich an Landesarbeitsgericht
Boris Böhmann will gerichtlich seine Wiedereinstellung als Freiburger Domkapellmeister erreichen. Das Landesarbeitsgericht wird voraussichtlich nicht vor dem Sommer verhandeln.
Katholisch.de, 7.1.2025

Aus dem Blog-Archiv:

Enthebung des Eisenstädter Domorganisten >>

Mittwoch, 1. Januar 2025

Franziskus in Neujahrspredigt: Jesus „im Gesicht eines jeden Menschen“ erkennen



Papst startet mit großer Messfeier ins neue Jahr
Mit einer großen Messfeier hat für den Papst das neue Jahr angefangen. Im Petersdom leitete Franziskus den Gottesdienst zum Hochfest der Gottesmutter Maria.
VaticanNews, 1.1.2025


Neujahrstag ist Weltfriedenstag und Hochfest der Gottesmutter Maria
Friedensappell: Papst animiert Menschen im Petersdom zu Sprechchor
Bereits Mitte Dezember hatte Franziskus in seiner Botschaft zum Weltfriedenstag zum Schutz des Lebens aufgerufen. Diese Forderung bekräftigte er am Neujahrstag. Und beendete seine Predigt mit einem ungewöhnlichen Aufruf.
Katholisch.de, 1.1.2025


Neujahr 2025:
Die Predigt von Papst Franziskus im Wortlaut