Montag, 9. November 2015

Papstinterview im „Straatnieuws“: Pflicht des Papstes, Missstände aufzuzeigen

Papstinterview: Pflicht des Papstes, Missstände aufzuzeigen

Einmal mehr überrascht Papst Franziskus mit einem persönlichen Interview. Diesmal nahm sich das Kirchenoberhaupt Zeit für ein niederländisches Straßenblatt, das von Obdachlosen gestaltet und verkauft wird. Im Interview der Zeitung „Straatnieuws“, das am 27. Oktober in der Casa Santa Marta geführt wurde, erzählt Franziskus persönliche Details aus seiner Kindheit, über seine „verlorene“ Freiheit als Papst bis hin zum Kampf gegen die Korruption, und er erklärt, warum die Kunstwerke des Vatikans nicht verkauft werden können, um damit Bedürftigen zu helfen.

Schlechter Fußballspieler mit großem Herz

Anfangs erzählt Papst Franziskus von seiner Kindheit in Buenos Aires. Er erinnere sich noch an die Namen der Menschen aus seinem Viertel. Er wuchs umgeben von seiner Familie auf und spielte gerne Fußball, nach der Schule, auch wenn sie ihn „pata dura“ nannten, was so viel heiße wie „einer mit zwei linken Füßen“. Deswegen übernahm er oft den Part des Tormannes.

Sein Einsatz für die Armen begann bereits sehr früh, erzählt der Papst weiter. Die italienische Frau, die bei den Bergoglios in Buenos Aires seiner Mutter zuhause beim Wäschewaschen half, war sehr arm, und diese Armut habe ihn berührte und tief getroffen, bekannte der Papst. Der Frau habe es am nötigsten gefehlt. Seine Mutter habe diese Frau sehr unterstützt und ihr viel gegeben. Diese Frau begleitete Franziskus bis zur letzten Stunde. Die Medaille des „Heiligen Herz Jesu“, die sie ihm einmal schenkte, trägt er jeden Tag mit sich; der Papst zog sie hervor und zeigte sie den Journalisten. Ihnen verriet er auch, was er früher einmal werden wollte: Sein eigentlicher Wunschberuf sei Fleischer gewesen.

Das Recht auf Arbeit, Dach und Land

Auf die Frage, was die christliche Nächstenliebe für die Obdachlosen bedeute, antwortete der Papst mit den „drei T“. Im Spanischen sage man, jeder habe das Recht auf die „drei T“ – trabajo (Arbeit), techo (Dach) und tierra (Land). Die Kirche betet für jeden, dass er diese drei T’s habe. Franziskus betonte, auch Jesus sei obdachlos gewesen und habe sich arm gemacht – die Kirche wolle alle umarmen und sagen, dass es jedermanns Recht sei, ein Dach über dem Kopf zu haben.

Die Pflicht des Papstes, Missstände aufzuzeigen

Franziskus bezeichnete es als Pflicht des Papstes, auf die Missstände der Welt aufmerksam zu machen, auch wenn die Überpräsenz der Themen wie Flüchtlinge und Armut in den Massenmedien und in der Gesellschaft zu einer gewissen „Müdigkeit und Gleichgültigkeit” führe. Er antwortete den Journalisten, dass er es merke, dass die Menschen von den schlechten Nachrichten erschöpft seien. Dennoch wiederholte er: „Ich muss über die Wahrheit reden und die Sachen ansprechen, wie sie sind.“

Politische Ausbeutung der Kirche vermeiden, aber wie?

Einige Wege könnten zu dieser Problematik führen, betonte der Papst. Die Kirche müsse daher die reine Wahrheit sprechen und Zeugin der Armut sein. „Wenn ein Gläubiger von Armut oder von Obdachlosen spricht, und dann aber selbst ein Leben wie ein Pharao führt“, dann sei dies eine Versuchung, die auf Abwege führe, so der Papst. Die zweite Versuchung ssei die Korruption – Absprachen mit den Machthabern. Wer in der Öffentlichkeit stehe – sei es politisch oder religiös – sei immer der Versuchung der Korruption ausgesetzt. Man könne durchaus Abmachungen treffen, betonte Franziskus, diese müssten aber transparent und kontrolliert sein.

Der Vatikan, der goldene Käfig

Obdachlose haben einerseits finanzielle Probleme, aber seien auf eine Art und Weise frei. Auf die Frage hin, ob der Papst sich wie ein „Gefangener im goldenen Käfig“ sehe, antwortete er, die Entscheidung in Santa Marta zu wohnen, alle zu grüßen und mit den Mitarbeitern essen zu können, mache den goldenen Käfig weniger zu einem „Käfig“. Aber ihm fehle die Straße, bekannte Franziskus. Eine Pizza essen sei für ihn immer noch ein großer Anreiz, doch sein letzter Ausflug ins Zentrum von Rom, als er sich neue Brillengläser kaufte, habe ihm gezeigt, dass dies nicht mehr möglich sei. Den menschlichen Kontakt bekomme er aber durchaus jeden Mittwoch bei der Generalaudienz, und diese menschliche Nähe genieße er sehr.

Könnten die Reichtümer der Kirche die Welt retten?

Die Reichtümer der Kirche seien Reichtümer der Menschheit , antwortete der Papst. Deswegen könne er auch die „Pietà“ von Michelangelo nicht einfach so verkaufen. Aber er verkaufe Geschenke, die er erhalte und führe sie einer Lotterie zu. Dieser Gelder würden von seinem Almosenmeister verwaltet und sinnvoll eingesetzt, so der Papst. Auch die Immobilien der Kirche gäbe es und sie seien viele, aber die Erlöse und Gelder würden für die Finanzierung von humanitären Einrichtungen wie Spitäler oder Schulen oder für neue humanitäre Projekte investiert werden. Franziskus sagte, er habe eben erst 50.000 Euro in den Kongo geschickt, um dort den Bau dreier Schulen zu ermöglichen.

Es gibt keine Welt ohne Arme

Eine Welt ohne Arme – die werde es wohl nie geben, beklagte der Papst. Denn es gebe auch keine sündenlose Welt. Habgier, fehlende Solidarität und Egoismus führt zur Existenz der Armut und der Ungerechtigkeit. Es erscheine ihm schwierig, sich eine Welt ohne Armen vorzustellen, denn die Welt sei voll von Ausbeutung – Kinder werden für Arbeit versklavt, missbraucht oder für Organhandel getötet. Das sei reine Habgier, deswegen könne er sich nur schwer vorstellen, dass es eine Welt ohne Armut geben könnte.

Das Interview führte ein 51 Jahre alter Niederländer namens Marc, der in Utrecht Straßenzeitungen verkauft. „Straatnieuws“ gehört zu einem Verband von Obdachlosenzeitungen namens INSP (International Network of Street Papers), der zugleich eine Fürsorgeeinrichtung ist. INSP vereint rund 113 Straßenzeitungen, die in 35 Ländern der Welt verbreitet werden. Zehntausende Obdachlosen verkaufen die Blätter und sichern sich damit einen Lebensunterhalt. 
Quelle: Radio Vatikan


Kommentare:

Papst-Philippika gegen Emporkömmlinge in der Kirche
Papst Franziskus appellierte angesichts des jüngsten Skandals im Vatikan, auf Luxus und Bequemlichkeit zu verzichten.
Die Presse >>


Franziskus in Straßenzeitungs-Interview: "War ein schlechter Fußballer"
Vatikanstadt, 06.11.2015 (KAP) Papst Franziskus hat der niederländischen Obdachlosen-Zeitung "Straatnieuws" in Interview gegeben. In dem am Freitag von Radio Vatikan veröffentlichten Gespräch mit dem Straßenzeitungsverkäufer Marc im Vatikan berichtet der Papst etwa, dass er als Kind wegen seiner schlechten Fußballkünste "harte Pfote" genannt wurde und früher einmal Fleischhauer werden wollte. Außerdem erklärt Franziskus gegenüber der aus Utrecht stammenden Zeitung, warum er die "Schätze der Kirche" nicht verkaufen wolle.
Kathpress >>


Ähnlich bei der Morgenmesse am Freitag

Papst Franziskus prangert die Geldgier im Vatikan an
Papst Franziskus übt harte Kritik an Geschäftsmacherei und Geldgier im Vatikan. Auslöser waren zwei Enthüllungsbücher über die katholische Kirche.

"Auch in der Kirche gibt es solche Menschen, die sich an der Kirche bedienen, statt an die anderen zu denken: Emporkömmlinge, die am Geld hängen", sagte der Papst laut Radio Vatikan bei seiner Morgenmesse am Freitag im Gästehaus Santa Marta. "Wie viele Priester und Bischöfe dieser Art haben wir schon gesehen? Das ist traurig, nicht?"

Das Oberhaupt der katholische Kirche forderte deshalb, Priester und Bischöfe dürften kein Doppelleben führen. Sie würden sich wie Diener zeigen, während sie sich aber in Wirklichkeit bei anderen bedienen, kritisierte Papst Franziskus.
Weiterlesen auf Salzburger Nachrichten >>


Papst über Geldsucht:
Christen sollen dienen, nicht sich bereichern
Die Kirche ruft zum Dienen auf und nicht zum Sich-Bereichern. Daran erinnert Papst Franziskus kurz nach der Veröffentlichung zweier Skandalbücher, die anhand gestohlener Dokumente und Mitschnitte geheimer Unterredungen einen fragwürdigen Umgang mit Geld im Vatikan aufzeigen. Bischöfe und Priester müssen der Versuchung zu einem Doppelleben widerstehen, predigte der Papst bei seiner Morgenmesse am Freitag in Santa Marta. Denn neben den Dienern gebe es ein zweites Gesicht der Kirche: das der Emporkömmlinge, die am Geld hängen, so Franziskus.
Weiterlesen auf Radio Vatikan >>

Keine Kommentare: