Donnerstag, 28. November 2019

Synodaler Weg in Deutschland beginnt offiziell am 1. Advent


Bezugnahme auf Papstbrief "an das pilgernde Volk Gottes in Deutschland"
"Synodaler Weg":
Marx und Sternberg schreiben den deutschen Katholiken
Der Brief des Papstes "an das pilgernde Volk Gottes in Deutschland" hatte Ende Juni für Aufsehen gesorgt. Jetzt schreiben Kardinal Reinhard Marx und ZdK-Präsident Thomas Sternberg ebenfalls an die deutschen Katholiken – und haben mit Blick auf den "synodalen Weg" einen konkreten Wunsch.

Am ersten Advent beginnt der "synodale Weg" der Kirche in Deutschland offiziell. Im Münchner Liebfrauendom entzünden Kardinal Reinhard Marx und die Vizepräsidentin des ZdK, Karin Kortmann, gemeinsam eine Synodalkerze. Auch in anderen Domkirchen in Deutschland werden an diesem Tag entsprechende Kerzen entzündet. Für die Gemeindegottesdienste gibt es bereits ein Gebet für den "synodalen Weg" und zusätzlich Fürbitten und Liedvorschläge auf den Internetseiten der DBK und des ZdK. Auch die offizielle Facebook-Seite des "synodalen Wegs" ist bereits online. 
Ganzer Beitrag auf Katholisch.de >>


"Die Furcht vor Entscheidungen ist unangebracht"
Vom "synodalen Weg" zu einer synodalen Verfassung der Kirche?
Kirche gestalten und weiterentwickeln – das wollten die Bischöfe vor 50 Jahren auf der Würzburger Synode. Unser Autor Friedrich Kronenberg war als Generalsekretär dabei. Doch der Vatikan sperrte sich. Der "synodale Weg" könnte dazu beitragen, dass sich etwas ändert. Denn was gibt es an Alternativen?
Katholisch.de >>


Themenseite der Deutschen Bischofskonferenz

Zum Synodalen Weg der Kirche in Deutschland
An alle Glaubenden in der römisch-katholischen Kirche Deutschlands, insbesondere an die Teilnehmenden am Synodalen Weg
KirchenVolksBewegung "Wir sind Kirche" >>

"Synodaler Weg" der Katholiken - Reformprozess als letzte Chance
Der "synodale Weg" der Katholiken in Deutschland soll Vertrauen zurückbringen. Obwohl der Reformdialog als letzte Chance gilt, kommt schon zum Start aus den eigenen Reihen Kritik.
ZDF >>

Montag, 25. November 2019

Bis an die Grenze - und dann Burnout?


Am 22. November fand in Wien das Symposium "Grenzsituationen in Medizin und Pflege" statt.

Programm sowie Kurzzusammenfassungen der Referenten auf IMABE >>

Vortrag von Raphael Bonelli:
Bis an die Grenze - und dann? Burnout-Prophylaxe in Gesundheitsberufen
Video vom Vortrag >>

Kurzzusammenfassung-Bonelli als PDF >>

Samstag, 23. November 2019

Vatikan setzt Pfarreienreform im Bistum Trier aus

Rom interveniert
Überraschende Intervention des Vatikan: Der Heilige Stuhl hat die geplante Pfarreien-Zusammenlegung im Bistum Trier vorerst ausgesetzt und den Trierer Bischof Stephan Ackermann zu einer Stellungnahme aufgefordert.

Wie das Bistum am Donnerstagabend bestätigte, hat die Römische Kleruskongregation entschieden, den Vollzug des "Gesetzes zur Umsetzung der Ergebnisse der Diözesansynode 2013-2016" auszusetzen. Zuvor hatte die Lokalzeitung "Trierischer Volksfreund" über die römische Entscheidung berichtet.
Der Päpstliche Rat für die Interpretation der Gesetzestexte soll durch diesen Schritt Zeit bekommen, das Gesetz sorgfältig zu prüfen. Geplant war, dass zum 1. Januar die ersten 15 neuen Großpfarreien im Bistum starten. Ob die Zusammenlegung nach der Prüfung genehmigt oder verboten wird, ist derzeit noch nicht absehbar.
Die Kleruskongregation, die von Kardinal Beniamino Stella geleitet wird, erklärte in ihrem Bescheid zur Aussetzung des Trierer Gesetzes, dass "die geplante Reform erhebliche Konsequenzen für das kirchliche Leben" haben werde und mahnte an, dass "das Heil der Seelen keinen Schaden leiden" solle.
Anlass für die Prüfung war die Beschwerde einer Priestergemeinschaft aus dem Bistum bei der Kleruskongregation unter dem Vorsitz des Pfarrers von Sankt Paulin in Trier, Joachim Waldorf. Zudem waren in Rom Beschwerden von katholischen Laien aus dem Bistum eingegangen.
Sie forderten eine Prüfung, ob das Gesetz mit dem universalen Kirchenrecht übereinstimmt. Diese Bedenken hatte der Päpstliche Rat für die Interpretation der Gesetzestexte als "legitim" anerkannt.
Weiterlesen auf Domradio.de >>


Nicht mutlos werden
Katholikenrat nimmt Stellung zur Aussetzung des Umsetzungsgesetzes
Bistum Trier >>


Vatikan stoppt Bistumsreform vorläufig
Die Strukturreform im Bistum Trier könnte kurz vor ihrer Umsetzung doch noch scheitern. Wie das Bistum dem SR bestätigte, hat der Vatikan das Gesetz zur Synode ausgesetzt. Die Strukturreform sieht vor, die Zahl der knapp 900 Pfarreien auf 35 Großpfarreien zu reduzieren.
SR.de >>


Päpstlicher Rat prüft
Vatikan bremst Trierer Bistumsreform aus
Die Kleruskongregation des Vatikans hat das Synoden-Gesetz zu den neuen Pfarreien im Bistum Trier ausgesetzt. Auslöser sei die Beschwerde einer Priestergemeinschaft gewesen.
SWR.de >>

Hintergrund:

Reformkritiker wollen in Rom klagen
Der Streit um die geplante Reform im Bistum Trier landet voraussichtlich vor Gericht. Reinhard Biringer von der Initiative "Kirchengemeinde vor Ort" hat eine zeitnahe Klage vor dem Kirchengericht in Rom angekündigt.
SR.de vom 19.09.2019 >>


Presseerklärung
Die Strukturreform muss sofort gestoppt werden!
Initiative „Kirchengemeinde vor Ort“ vom 16. August 2019 >>

Unio Apostolica - Vereinigung des Katholischen Apostolates
https://www.gemeinschaften.bistum-trier.de/gemeinschaften-von-l-z/vereinigung-des-katholischen-apostolates-unio/




AKTUALISIERUNG:

Nach dem Veto aus Rom nimm das Bistum Trier die Maßnahmen vorerst zurück:

Bistum Trier, Dienstag, 26. November 2019
Kein Start zum 1. Januar 2020
Bistum Trier gibt Maßnahmen infolge Aussetzung des Umsetzungsgesetzes bekannt

Donnerstag, 21. November 2019

Schönborn: Missbrauch in der Kirche eine "massive Realität"

Kardinal betont bei Ringvorlesung an Uni Wien, dass Kirche in Österreich in Sachen Prävention und Missbrauchsaufarbeitung "Verantwortung übernommen" habe

Missbrauch ist nach den Worten von Kardinal Christoph Schönborn nicht nur im familiären Umfeld, sondern auch in der Kirche eine "massive Realität". Gleichzeitig betonte der Wiener Erzbischof bei einem Vortrag am Montagabend an der Universität Wien, dass die katholische Kirche in Österreich in Sachen Prävention und Missbrauchsaufarbeitung "Verantwortung übernommen" habe und dies auch international anerkannt werde. Die Kirche müsse Opfer ermutigen, über Geschehenes zu reden und sie in der Folge auch unterstützen.
[....]
Im Vorfeld von sexuellem Missbrauch in der Kirche stehe fast immer spiritueller Missbrauch, so Schönborn weiter und sprach in diesem Zusammenhang konkret auch Fälle von Missbrauch in den sogenannten neuen geistlichen Bewegungen an. "Es ist erschütternd, dass so viele der neuen geistlichen Bewegungen Gründer haben, die sich mit der Zeit als Missbrauchstäter erwiesen haben", hielt der Wiener Erzbischof fest.

Katholisch.at >>

Mittwoch, 20. November 2019

Papst befürwortet Frauen an der Spitze der Kurie


Papst: Nein zu klerikalen Laien - Ja zu Frauen in Führungsämtern
Vatican News >> Ziel der Kirche soll es nicht sein, „klerikale Laien“ zu haben. Das betonte Papst Franziskus an diesem Samstag in einer Ansprache an die Teilnehmer der ersten Vollversammlung des Dikasteriums für die Laien, die Familie und das Leben. Der Papst sprach auch über die Rolle der Frau in der Kirche.

Papst Franziskus beschäftigte sich in seiner Ansprache mit zwei Punkten, die für ihn sehr wichtig sind: die Gefahr der Klerikalisierung der Laien, indem man sie zu „Halbpriestern“ macht und „dem Platz der Frauen in der Kirche“. Hier gab der Papst einen aufrichtigen Rat an die Bischöfe:

„Bringt die Diakone vom Altar weg, damit sie zu ihrem eigentlichen Dienst gehen können. Sie sind die Hüter des Dienstes bei den Menschen und nicht einfach erstklassige Ministranten oder Priester zweiter Klasse.“

Was die Rolle der Frauen in der Kirche betrifft, so verwies der Papst auf die Tatsache hin, dass eine Frau auch eine Kurienbehörde leiten könne. So hätten für die Stelle des Präfekten des Wirtschaftssekretariats zwei Kandidatinnen zur Auswahl gestanden. Bei solchen Aufgaben gehe es um „Funktionalität“. Franziskus drückte seine Ermutigung zur Frauenförderung aus: „Wir müssen da weitermachen“, sagt er. Es sollen „ohne Angst“, „immer mehr Frauen in die Ämter eines Rates, aber auch Führungspositionen einnehmen“. Es sei deshalb von grundlegender Bedeutung, dass Frauen in der Kirche verantwortungsvolle Ämtern einnähmen. Dies könnte beispielsweise die Leitung eines Rates sein, aber es sei wichtig, dass man ihre Rolle eben nicht nur in ihrer „Funktionalität“ betrachte, sondern vor allem in ihrer Eigenschaft:

„Die Rolle der Frauen in den kirchlichen Organisationen, in der Kirche selbst, geht darüber hinaus, und wir müssen an diesem „darüber hinaus“ arbeiten, denn die Frau ist das Bild der Mutter-Kirche, weil die Kirche Frau ist; sie ist nicht „der Kirche“, sie ist „die Kirche“. Die Kirche ist Mutter; die Kirche ist fähig, diese Realität zu verwirklichen. Es darf keine funktionale Arbeit geben, denn die Arbeit geht darüber hinaus. Es ist dieses marianische Prinzip, das den Frauen eigen ist; und eine Frau in der Kirche ist das Bild der Kirche als Braut und der Muttergottes.“

Seit etwa zwei Jahren habe das Dikasterium das Erbe des Päpstlichen Rates für die Laien und des Päpstlichen Rates für die Familie weitergeführt, so der Papst. In diesem Sinne öffnete er die Audienz für die Vertretern des Dikasteriums für Laien, Familie und Leben anlässlich ihrer ersten Vollversammlung. Leiter ist der US-amerikanische Kardinal Kevin Farrell.

Die Perspektive der Mutter-Kirche

„Um einen Dienst an der universalen Kirche zu leisten“, erklärte Franziskus, sei es unerlässlich, „das Herz der Kirche zu eigen zu machen“. Dies sei aber nur möglich, wenn alle sich bemühten, „aus sich selbst herauszugehen und in eine neue Perspektive zu treten“:

„Die Kirche ist katholisch, sie ist universell und viel breiter, als man denkt kann; sie ist von einem größeren Geist her geleitet und deshalb großzügig, als mein individueller Standpunkt. Mit dem Herzen der Kirche zu fühlen, bedeutet daher, auf katholische, universelle Weise zu fühlen, indem man die ganze Kirche und die Welt betrachtet und nicht nur einen Teil.“

Die Laien, Familien und das Leben zu fördern und zu unterstützen, bedeute daher, „über die eigene spezifische persönliche Kompetenz hinauszugehen“, „die Perspektive der Mutter in der Kirche einzunehmen“ und sich in der Folge zu fragen, wie sie selbst die Realität „sieht“ und „fühlt“:

„Ihr seid aufgerufen, einen Schritt weiter zu gehen und euch angesichts eines pastoralen Projekts, einer Herausforderung, eines Problems zu fragen: Wie „sieht“ die Mutter Kirche diese Realität? Wie „fühlt“ es sich an? Dabei werdet ihr dem Dikasterium eine Hilfe sein, denn ihr werdet wissen, wie ihr der Kirche eine Stimme geben könnt, nachdem ihr bereits euer persönliches Denken und Fühlen in euch gereinigt und erhöht habt, bis es völlig der Kirche zugehörig wird.“

Die Mutter-Kirche macht keine Präferenzen

Wie eine Mutter, so fuhr der Papst fort, „hat die Kirche keinen Günstling und Vorliebe“, weil „sie vor allem Harmonie unter all ihren Kindern wünscht“. Folglich müssen alle auf die gleiche Weise handeln:

„Deshalb ist es auch für euch wichtig, immer wieder positive Modelle der Zusammenarbeit zwischen Laien, Priestern und Geweihten, zwischen Hirten und Gläubigen, zwischen Diözesan- und Pfarrgemeinden und Laienbewegungen und -vereinigungen, zwischen Jungen und Alten vorzuschlagen, sterile Kontraste und Gegensätze zu vermeiden und die geschwisterliche Zusammenarbeit zum Wohle der einen Familie, der Kirche, immer zu fördern.“

Die Mutter-Kirche lässt ihre Kinder wachsen

Unter den grundlegenden Merkmalen des Kirche-Seins und damit desjenigen der Mutter-Kirche wies der Papst auf den Wunsch hin, Kinder so aufzuziehen, dass sie nicht „kleinlich bleiben“, sondern ohne Angst „den Herausforderungen, die die heutige Welt stellt“, in allen Bereichen begegnen können:

„Die Kirche wünscht sich, wie jede Mutter, auch, dass ihre Kinder autonom, kreativ und unternehmungslustig aufwachsen und nicht, dass sie kindisch bleiben. Ebenso muss allen Laien, den Kindern der Kirche, geholfen werden, zu wachsen und „erwachsen“ zu werden, den Widerstand und die Angst zu überwinden und mutig hervorzugehen, ihre Talente in den Dienst neuer Missionen in der Gesellschaft, in der Kultur, in der Politik zu stellen und sich ohne Angst und ohne Komplexe den Herausforderungen zu stellen, die die heutige Welt stellt.“


Papst befürwortet Frauen an der Spitze der Kurie
Papst Franziskus erwägt offenbar, Frauen in Spitzenfunktionen der Kurie zu ernennen. Bisher stehen sämtliche Behörden des Heiligen Stuhles unter der Leitung von Kardinälen oder Erzbischöfen, einzig das Mediendikasterium hat einen – allerdings männlichen - Laien als Präfekten.
VativanNews  >>

Dienstag, 19. November 2019

Säkularismus von unten in der Türkei


Atheismus in der Türkei
Ein neuer Säkularismus von unten
Die Zahl junger Menschen, die Religion ablehnen, wächst in der Türkei. Ein Grund dafür ist laut einem Forschungsprojekt die Ernüchterung über die Politik der AKP.
taz.de >>


Atheistinnen mit Kopftuch
Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan treibt die Islamisierung seines Landes voran. Schwierig ist die Situation für Atheisten: Sie erleben Anfeindungen und Repressalien. „Deshalb tun manche Atheisten so, als wären sie religiös“, sagte der Islamwissenschaftler Pierre Hecker im Deutschlandfunk >>.


Die Gläubigkeit in der Türkei nimmt ab
Und das, obwohl Erdoğan beschlossen hat, eine "fromme Generation" heranzuziehen.
Zeit-Online >>

Montag, 18. November 2019

Franziskus übt Kritik am liturgischen Dienst Ständiger Diakone


Papst warnt vor Klerikalisierung von Laien
Gläubige dürfen nicht "klerikalisiert" werden. Das hat der Papst den Mitarbeitern der Vatikanbehörde für Laien, Familie und Leben nun ins Stammbuch geschrieben. Das geschehe jedoch leider viel zu oft, sagte Franziskus – auch mit Blick auf Ständige Diakone.
Katholisch.de >>

Jubiläums-Gebet: Zeugnis tiefster Weisheit mit rasiermesserscharfer Ausdruckskraft



Gebetstext zum 60. Geburtstag der Diözese Eisenstadt von Papst emeritus Benedikt XVI.

Kommentare zum Gebet:

Benedikt XVI. schenkt dem Burgenland ein Gebet
Auf Bitte von Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics verfasste der 92-jährige Papst emeritus Benedikt XVI. einen Gebetstext zum 60. Geburtstag der Diözese Eisenstadt – Das Burgenland sieht Benedikt XVI. in seinem sprachlich glasklaren und theologisch brillanten Gebet als "Raum der Versöhnung" mit dem Auftrag, auf den Spuren des heiligen Martin die Vielfalt der Sprachen, Kulturen und Gesellschaftsgruppen "zu einer inneren Einheit zusammenzuführen"
"Benedikt XVI. hat trotz seines hohen Alters dem Burgenland ein großartiges Geschenk gemacht. Dieses Gebet ist ein theologischer Schatz, der weit über das Prädikat der Richtigkeit hinausgeht. Es ist ein Zeugnis tiefster Weisheit und einer bewundernswerten Virtuosität und Exzellenz, das die Dinge so unnachahmlich klar und rasiermesserscharf zum Ausdruck bringt."
martinus.at >>

"Unser Glaube ist durch Verkleinerungen bedroht"
Benedikt XVI. verfasst Gebetstext für Diözese
"Auch heute ist unser Glaube durch Verkleinerungen bedroht, die ihn den Maßstäben der Welt unterwerfen und ihm damit seine Größe nehmen": Benedikt XVI. hat ein neues Gebet verfasst – exklusiv für eine Diözese.
Katholisch.de >>

Benedikt XVI.: Glaube ist durch Verkleinerungen bedroht
Der emeritierte Papst schreibt ein neues Gebet für die burgenländische Diözese Eisenstadt.
Die Tagespost >>

Samstag, 16. November 2019

Papst Franziskus trifft Großscheich von al-Azhar


Papst trifft Großscheich von al-Azhar
Sie kennen sich schon seit längerem und sehen sich immer wieder mal: Auch an diesem Freitag haben sich Papst Franziskus und der Großscheich von al-Azhar getroffen.

Zuletzt hatten die beiden Religionsführer im Frühjahr 2019 in Abu Dhabi gemeinsam eine bahnbrechende „Erklärung über die universale Geschwisterlichkeit der Menschen“ unterzeichnet.

Ahmed al-Tayyeb steht an der Spitze der al-Azhar-Universität in Kairo. Damit ist er eine der einflussreichsten Stimmen der sunnitischen Spielart des Islam. Beim Gespräch mit Franziskus im Vatikan wurde er u.a. vom Vize-Ministerpräsidenten der Emirate, Saif bin Sayyed al-Nahyan, begleitet. Mit dabei waren auch einige Mitglieder des Komitees, das sich um eine Umsetzung der Erklärung von Abu Dhabi kümmern soll.

Ein kleiner Religionsgipfel
Die Audienz von diesem Freitag hatte fast die Züge eines kleineren Religionsgipfels. Von vatikanischer Seite war nämlich auch der Sekretär des Papstes dabei, der Ägypter Yoannis Lahzi Gaid, sowie Kardinal Miguel Angel Ayuso-Guixot, Franziskus‘ Verantwortlicher für den interreligiösen Dialog.

Natürlich wurde bei der Begegnung über die Papstreise nach Abu Dhabi gesprochen – sie war die erste Reise eines Papstes auf die Arabische Halbinsel in der Geschichte gewesen. Außerdem ging es um ein interreligiöses Projekt namens „Haus Abraham“, das im September in New York initiiert wurde.

Vatikan-Dialog mit Schiiten in Teheran
Der Zufall wollte es, dass an diesem Freitag auch das Ergebnis eines hochrangigen Dialogs zwischen dem Vatikan und der schiitischen Variante des Islam bekannt geworden ist. Ein Statement fasst die elfte Dialogrunde zwischen dem vatikanischen Dialograt und dem Zentrum für interreligiösen Dialog in Teheran zusammen; sie hat am 11. und 12. November in der iranischen Hauptstadt stattgefunden.

Wie schon in der Erklärung von Abu Dhabi wird auch hier der Akzent darauf gelegt, dass die Religionen zu einem gemeinsamen Dienst an der Menschheit berufen sind. Das Statement betont, weder Einzelne noch Staaten dürften auf internationalem Level diskriminiert werden, „auch nicht im Fall von Krieg oder unter internationalen Sanktionen“. Iran ist derzeit harten US-Sanktionen ausgesetzt und muss wegen seiner Haltung im Atomstreit auch künftige EU-Sanktionen fürchten.


Lesen Sie auch:

"Dokument über die Brüderlichkeit aller Menschen - Für ein friedliches Zusammenleben"
Vatican.va

Franziskus von Arabien - Was dem Papst in Abu Dhabi geglückt ist
VaticanNews, 05/02/2019

Islam-Größen bekräftigen Unterstützung für Abu Dhabi-Dokument
Fast sechs Monate, nachdem Papst Franziskus und der Großimam von Al-Azhar, Ahmed Al-Tayyeb, das gemeinsame Dokument über die Geschwisterlichkeit in Abu Dhabi unterzeichneten, haben 22 sunnitische, schiitische und sufische Führungspersönlicheiten und Intellektuelle einen 15-seitigen Text unterzeichnet, um ihre Unterstützung für das Dokument zu bekräftigen.
VaticanNews, 18/06/2019

Das Dokument von Papst und Großimam mit Leben füllen
Stoff für Eliten oder Meilenstein im interreligiösen Dialog?
Die Unterzeichnung der gemeinsamen Erklärung von Papst Franziskus und Großimam Al-Tayyeb in Abu Dhabi war eine mediale Sensation. Nun muss es konkret werden. Ein interreligiöses Komitee kann nur der erste Schritt sein.
Domradio, 23.09.2019

Donnerstag, 14. November 2019

Kirchen empört über Abschiebung von afghanischen Konvertiten

Asyl: Kirchen empört über Umgang mit afghanischen Konvertiten
Evangelische Kirchenspitzen und katholischer Bischof Krautwaschl äußern anlässlich des Schladminger Falles Hossein K. Kritik an Asyl- und Abschiebepraxis

"Empörung" über den Umgang mit afghanischen Konvertiten in Österreich haben Vertreter der Evangelischen Kirche und der Diakonie geäußert. In Afghanistan sei das Leben von Menschen, die vom Islam zum Christentum übergetreten sind, bedroht, verwiesen Bischof Michael Chalupka, der evangelische Synoden-Präsident Peter Krömer und Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser bei einer Pressekonferenz am Dienstag in Wien auf ein erst jüngst gefälltes Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR). Dennoch würden Betroffene häufig mit der Begründung abgeschoben, ihrer Konversion fehle die Glaubwürdigkeit.

Anlass für die Pressekonferenz war der Fall des afghanischen Asylwerbers Hossein K. Der Lehrling des Diakonissenkrankenhauses in Schladming war am Donnerstag, 7. November, bei einem Termin am Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (BFA) festgenommen worden. Ihm droht - wie die Diakonie warnte - noch am Dienstagabend die Abschiebung nach Afghanistan. Das ganze Wochenende über waren hunderte Menschen in Schladming zu Gebeten und Mahnwachen für Hossein K. zusammengekommen.

Krautwaschl für humanitäres Bleiberecht
Auch der steirische katholische Bischof Wilhelm Krautwaschl - Schladming liegt in seiner Diözese Graz-Seckau - bekundete gegenüber dem Evangelischen Pressedienst (epdÖ) seine tiefe Betroffenheit über den Fall. Er appellierte "an die Vernunft der Beteiligten, nicht einen wunderbar integrierten Menschen abzuschieben". Krautwaschl sprach sich für die Anwendung des humanitären Bleiberechts aus, um das sich auch andere katholische Bischöfe immer wieder bemüht hatten.

Diakonie-Direktorin Moser forderte bei der Pressekonferenz einen Abschiebestopp für zum Christentum konvertierte Menschen aus Afghanistan. Sie erinnerte an das gleichlautende EGMR-Urteil vom 5. November, wonach eine solche Abschiebung gegen das Verbot der unmenschlichen Behandlung, Folter oder Todesstrafe nach Artikel 3 der Menschenrechtskonvention verstoße. Österreich müsse diesem Urteil folgen und anerkennen: "Afghanen, die zum Christentum konvertiert sind, oder bei denen auch nur der Verdacht entstehen könnte, sie seien konvertiert, sind Verfolgung ausgesetzt", sagte Moser.

Kritik äußerte die Diakonie-Chefin auch an Asylbescheiden, die Konvertiten entweder mangelnde Glaubwürdigkeit unterstellten oder sie dazu anhielten, "ihren Glauben in Afghanistan zu verstecken oder gar zu verleugnen".

Chalupka: Mit Kirchenasyl Zeit gewinnen
Das sogenannte Kirchenasyl, in dem sich auch Hossein K. befand, sei "ein letzter, legitimer Versuch einer Pfarrgemeinde, Asylsuchenden durch zeitlich befristete Schutzgewährung beizustehen", erklärte Bischof Chalupka. Der evangelischen Kirche sei bewusst, dass damit "kein eigenes Recht begründet" werde. Allerdings schüfen Pfarrgemeinden mit der Gewährung von Kirchenasyl Zeit für weitere Überprüfungen. Entscheidend sei Transparenz, so der Bischof: "Auch im Fall von Hossein K. herrschte immer Klarheit, wo er sich aufhält. Es bestand kein Grund für die Schubhaft."

Chalupka äußerte auch Unverständnis über den Widerspruch zwischen der Abschiebepraxis in Österreich und anders lautenden Politiker-Beteuerungen: "Wenn sich die österreichische Bundesregierung gegen Christenverfolgung stellt und zu ihrem Thema macht, dann kann es doch nicht sein, dass Christinnen und Christen durch die Abschiebung ganz bewusst der Verfolgung ausgesetzt werden."

Glaubensprüfungen wie in der Gegenreformation
Heftige Kritik an "Glaubensprüfungen" durch die zuständigen Behörden äußerte Synoden-Präsident Krömer: "Das erinnert an die Zeit der Gegenreformation, wo Evangelische sich auch Glaubensprüfungen unterziehen mussten. Wenn sie diese nicht bestanden, wurden sie des Landes verwiesen." In einem Schreiben an Kultusminister Alexander Schallenberg habe er einen Runden Tisch angeregt, an dem die zuständigen Behörden und betroffenen Kirchen über eine Änderung der aktuellen Praxis beraten sollten.
Quelle: katholisch.at >> 


Live-Ticker: Abschiebestopp sofort!
Was bisher geschah und Möglichkeiten der Unterstützung

Diakonie >> 


Kein Asyl für Lehrling: Mahnwache in Schladming
Asylwerber mit negativem Bescheid, die eine Lehre machen, sollen künftig ihre Ausbildung abschließen dürfen. Für einen 20-jährigen Afghanen könnte das aber zu spät sein – für ihn wurde am Sonntag in Schladming eine Mahnwache abgehalten.
Steiermark.orf.at >>

Samstag, 9. November 2019

Österreichs Bischöfe beenden Herbstvollversammlung

Österreich: Bischöfe beenden Herbstvollversammlung
Die Amazonien-Synode und ihre Ergebnisse bildeten einen Schwerpunkt bei der diesjährigen Herbstvollversammlung der österreichischen Bischöfe. Das bekräftigte Kardinal Christoph Schönborn, Vorsitzender der österreichischen Bischofskonferenz, an diesem Freitag zum Abschluss der Bischofsversammlung. Weitere Hauptthemen waren die Rolle der Frau in der Kirche und die Arbeit der Caritas.
VaticanNews >>

Presseerklärungen zur Herbstvollversammlung 2019
Wortlaut der Presseerklärungen der Herbstvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz (4. bis 7. November 2019 im Kloster Laab im Walde).
Österr. Bischofskonferenz >>

Kardinal Schönborn
Habe Rücktrittsgesuch nicht nur pro forma eingereicht
Kardinal berichtet bei Pressekonferenz über persönliches Gespräch mit Papst Franziskus am Rande der Amazonien-Synode
Katholisch.at >>

Bischöfe: Verständnis für enttäuschte Frauen
Die Österreichische Bischofskonferenz hat ihre Bereitschaft bekundet, die aktuell kirchenrechtlich mögliche Mitgestaltung von Frauen auszuschöpfen. Die Bischöfe äußerten aber auch Verständnis für die Enttäuschten, die sich Weiheämter für Frauen erwartet hatten.
Religion.orf.at >>

Freitag, 8. November 2019

Früherer ZdK-Präsident Maier zweifelt an Ratzingers Führungsqualität

Ob als Bischof, Kardinal oder Papst
Hans Maier: Joseph Ratzinger hatte keine Führungsqualitäten
Harte Worte des früheren ZdK-Präsidenten Hans Maier: Der emeritierte Papst Benedikt XVI. sei zu keiner Zeit seiner Führungsrolle gewachsen gewesen. Außerdem verrät Maier, wie genau es zum Bruch zwischen Ratzinger und ihm kam.
Katholisch.de >>

Früherer ZdK-Präsident zweifelt an Ratzingers Führungsqualität
"Ihm fehlte der Wille und die Kraft, sich durchzusetzen"
Als Kollegen hatten sie sich kennengelernt. Und der ehemalige ZdK-Präsident Hans Maier schätzt die Predigten und sprachliche Begabung von Joseph Ratzinger bis heute. Allerdings spricht Maier dem emeritierten Papst Führungsqualitäten ab.
Domradio.de >>


ARCHIV:

Österreicher trauen neuem Papst große Führungsqualitäten zu
Die große Mehrheit der Österreicher traut dem neuen Papst Benedikt XVI. zu, "eine sehr starke Führungspersönlichkeit für alle Katholiken zu sein". Für wenige ist die Wahl von Kardinal Ratzinger ein Signal der kirchlichen Erneuerung.
Religion.orf.at vom 20.4.2005 >>

Ein aufrechter Arbeiter im Weinberg des Herrn
Bayerns früherer Kultusminister Hans Maier hat zu seinem 80. Geburtstag klug und kenntnisreich Bilanz gezogen.
Mittelbayerische vom 2.8.2011

Donnerstag, 7. November 2019

Diözesansprecher Orieschnig bei "Guten Morgen Österreich"

"Den Zölibat als Lebensentscheidung reifer Persönlichkeiten nicht kleinreden"

Eisenstädter Diözesansprecher in ORF-Sendung als Studiogast – Amazonassynode führt zu neuem Nachdenken über eine alte Lebensform – Orieschnig: Zölibatäre Lebensform setzt "olympischen Spirit" voraus, ist aber letztlich ebenso "hochriskant" wie die Ehe

Den besonderen Wert des Zölibats hat der Eisenstädter Diözesansprecher und Kirchenjurist Dominik Orieschnig betont. In der ORF-Sendung "Guten Morgen Österreich" am Dienstag, 5.11., erläuterte Orieschnig in drei Live-Einstiegen aus dem mittelburgenländischen Weppersdorf, warum verheiratete Priester in der römisch-katholischen Kirche nach der Amazonien-Synode durchaus denkbar, aber wohl nur die Ausnahme bleiben, und warum der Zölibat eine wesentliche Grundlage priesterlicher Existenz sei.

Martinus.at >>

Freitag, 1. November 2019

Tagung über Amazonien-Synode in St. Virgil


Nachsynodale Tagung
Neue Wege für die Kirche und für eine ganzheitliche Ökologie
St. Virgil, 30.-31. Oktober 2019
Programm >>

Hier finden Sie eine Zusammenstellung über die Nachsynodalen Tagung in St. Virgil:

Religion.orf.at, 01.11.2019
Tagung: Ergebnis der Amazonien-Synode für Österreich
Im Anschluss an die vatikanische Amazonien-Synode lud die Koordinierungsstelle für Entwicklung und Mission der Österreichischen Bischofskonferenz (KOO) zu einer zweitägigen Tagung in Salzburg über die Konsequenzen der Bischofsversammlung für die Kirche in Österreich.
 
Orientierung, 03.11.2019
Ehemänner als Priester: Experten-„Nachlese“ zur Amazonien-Synode
Dabei ging es nicht zuletzt um einzelne Punkte aus dem Abschlussdokument der Synode wie etwa Fragen nach mehr Mitsprache von Laien, der stärkeren Würdigung des kirchlichen Engagements von Frauen und um die vorgeschlagene Weihe von Familienvätern, die sich als ständige Diakone bereits verdient gemacht haben, zu Priestern.
Als Synodenteilnehmer nach Salzburg gekommen waren u.a. der in Brasilien lebende Befreiungstheologe Paolo Suess und der brasilianische Erzbischof Roque Paloschi. Er ist auch Präsident des Indigenen-Missionsrates der Brasilianischen Bischofskonferenz.
Aus Österreich mit dabei: Anja Appel, Politologin und Geschäftsführerin der Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission sowie der Steyler Missionar Franz Helm.

> Eröffnungsreferat Bischof Dr. Freistetter

> Vortrag Judith Gruber

> Vortrag Paulo Suess

> Vortrag Sebastian Pittl

Dossiers zur Amazonien-Synode:

> Kathpress 

> DKA

Papst Benedikt und Erzbischof Gänswein der Vertuschung sexueller Übergriffe verdächtigt

Hat der Papst Übergriffe im Vatikan gedeckt?
Schwerer Verdacht: Papst Benedikt soll gemeinsam mit seinem Privatsekretär jahrelang sexuelle Übergriffe im Vatikan gedeckt haben.
Heute.at >>

Benedikt XVI. und Gänswein laut Zeitungsbericht Mitwisser
Anwalt: Übergriffe eines deutschen Priesters im Vatikan nicht verjährt
Ein Medienbericht über sexuelle Übergriffe eines deutschen Priesters im Vatikan wurde jetzt von einem Anwalt bestätigt. Weder Benedikt XVI. noch Erzbischof Gänswein seien gegen ihn vorgegangen, obwohl sie davon gewusst hätten, schrieb die Zeitung.
Katholisch.de >>

Missbrauch in der katholischen Kirche:
Prälat soll zwei Mitarbeiter des Vatikans belästigt haben
* In der Amtszeit von Papst Benedikt XVI. sollen sexuelle Übergriffe eines deutschen Prälaten gedeckt worden sein.
* Einer der betroffenen Geistlichen will die Übergriffe strafrechtlich klären lassen.
* Der beschuldigte Prälat wurde inzwischen wieder in Deutschland in seinem bayerischen Heimatbistum eingesetzt.
Süddeutsche >>